Bürgerinformationssystem

Auszug - Forstbericht 2023  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten
TOP: Ö 9
Gremium: Ausschuss für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Do, 12.12.2024    
Zeit: 16:00 - 18:45 Anlass: Sitzung
Raum: Huldigungssaal
Ort: Rathaus
VO/11603/24 Forstbericht 2023
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage
Verfasser:Uta Hesebeck
Federführend:Fachbereich 7 - Tiefbau und Grün Beteiligt:Bereich 74 - Grünplanung und Forsten
Bearbeiter/-in: Maison, Annika   
 
Wortprotokoll
Beschluss

 

Beratungsinhalt:

 

Herr Wittenburg, Leitung Forsten, erläutert, dass bei der Pflanzung das Ziel verfolgt werde, dass sich die Wälder langfristig selbst erneuern können. Perspektivisch solle im Stadtgebiet in 200 Jahren kein Baum mehr gepflanzt werden. Dabei sei die Bedeutung von Habitatbäumen für die Natur besonders sinnvoll. Langfristig solle eine nachhaltige Holznutzung angestrebt werden, weshalb eines der Ziele die Produktion gerader, dicker Baumstämme ist, aus denen ein hoher Anteil langlebiger Holzprodukte hergestellt werden kann.

Aktuell arbeiten die sechs Mitarbeitenden an 40 Forstorten und 50 Kilometern verkehrssicherungspflichtigen Außengrenzen. Schwerpunkte im Jahr 2023 waren die Verkehrssicherung, das Borkenkäfermanagement und die Waldbrandprävention. Es bestünden weiterhin angespannte Verhältnisse und erhebliche Waldschäden. Auf Flächen, die keine Wirtschaftswälder sind, sei der Aspekt der Verkehrssicherung besonders wichtig und müsse individuell abgewogen werden.

Die Erträge stammen im Wesentlichen aus dem Holzverkauf. Insgesamt wurde ein Defizit von 24.000  verzeichnet, wobei der reine Forstbetrieb einen Überschuss von etwa 36.000  erwirtschaftete. Die Kosten für die Erholungsmöglichkeiten im Wald wirken sich finanzielll negativ aus. Herausforderungen seien unter anderem der Müll durch Besuchende und die Nutzung durch obdachlose Personen.

 

Herr Herzog regt an, die Kosten für Personal und Geräte durch resiliente Bepflanzung stärker zu reduzieren.

 

Ratsherr Blanck merkt an, dass in der Übersichtskarte die Fläche zwischen dem Bilmer Berg und dem Elbe-Seitenkanal fehle. Er fragt, wer diese Fläche bewirtschaftet.

 

Herr Wittenburg erklärt, dass die Fläche nur noch nicht kartemäßig erfasst sei.

 

Der Ausschussvorsitzende, Ratsherr Gros, bedankt sich für den Vortrag und hinterfragt, ob sich der Personalaufwand bei sehr kleinen Flächen lohne.

 

Herr Wittenburg führt aus, dass es einige Flächen gebe, die sehr aufwendig zu bewirtschaften seien. Tendenziell fielen besonders kleine Flächen durch den Aufwandr die Verkehrssicherung auf.

 


Beschluss:

 

Die Informationen der Verwaltung werden zur Kenntnis genommen.

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 TOP 9_UmweltA Forstbericht 2023 (5298 KB)