Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Korn, beratendes Mitglied auf Vorschlag des VCD, stellt Fragen zur Erreichbarkeit des Lüneburger Bahnhofs. Diese Fragen wurden vorab schriftlich eingereicht und sind als Anlage zu diesem Protokoll beigefügt.
Schriftliche Antwort als Nachtrag zum Protokoll:
Die Idee einer Brücke für Fuß- und Radverkehr vom Holzberg über die Bleckeder Landstraße auf das Bahnhofsgelände wurde wieder verworfen, da die Zuwegung über den Holzberg aufgrund des starken Gefälles sehr schwierig ist.
Es gab Bemühungen der Hansestadt Lüneburg, einen Zugang zwischen den Brücken auf den Bahnsteig Gleis 2/3 herstellen zu lassen, da es hier vor Jahrzehnten einen Zugang gab. Diesen Zugang wieder zu aktivieren, wurde von der DB aufgrund von Sicherheitsbedenken verworfen.
Eine Rampe mit etwa 6% Gefälle zwischen Eisenhandlung W.L. Schröder und Zuwegung zum Gleis 5 müsste aufgrund des starken Höhenunterschieds von 5,50 m von der Bleckeder Landstraße zur Geländeoberkante ca. 92 m lang werden und 15 Zwischenpodeste beinhalten.
Während der Bauphase in der Bleckeder Landstraße benötigt die Deutsche Bahn die gesamte Straßenfläche zur Vorfertigung der Brückenteile und damit steht die Fläche zurzeit nicht zur Verfügung.
Es gibt weitere Planungen der Deutschen Bahn, das Gleis 5 um 220 m zu erweiteren und in dem Bereich noch weitere Weichenanlagen zu bauen. Von daher wird die DB keinem Grundstückserwerb durch die Hansestadt Lüneburg oder bauliche Anlagen wie Rampen, Wege oder Fahrradabstellanlagen zustimmen.
Aufgrund alle dieser Erwägungen ist es momentan für die Hansestadt Lüneburg nicht möglich, durch bauliche Maßnahmen die Erreichbarkeit des Bahnhofs zu verbessern. Nichtsdestotrotz setzt sich die Hansestadt Lüneburg kontinuierlich und mit Nachdruck bei der Deutschen Bahn dafür ein, dass der Bahnhof von allen Verkehrsteilnehmenden erreicht und genutzt werden kann.
Die fünfte Frage zur Kapazität des Unterführungstunnels und zur prognostischen Einschätzung des Fahrgastaufkommens kann nur durch die DB beantwortet werden.
Ratsherr Blanck ergänzt, dass aus vergangenen Gesprächen mit der Deutschen Bahn deutlich wurde, dass diese wenig Interesse an weiteren Zuwegungen zum Bahnhof habe, um die Kundenströme gezielt durch die Bahnhofshalle mit den Ladengeschäften zu führen.
Ratsherr Pols fragt zur Baustelle auf der Ortsumgehung, Bundesstraße 4, nach dem Sachstand. Erster Stadtrat Moßmann sichert eine Beantwortung als Nachtrag zum Protokoll zu.
Nachtrag zum Protokoll: Es wurde festgestellt, dass die beauftragte Baufirma ein Material mit einem zu hohen Feinkornanteil in der Schottertragschicht eingebaut hatte, was nicht den technischen Regelungen entspricht. Deswegen wurde angeordnet, die Schottertragschicht wieder auszubauen. Die Baufirma wird dem nachkommen, hat aber auch zugesagt, dass das Bauzeitende 2025 eingehalten wird.
Ratsherr Lühmann bittet um Prüfung, wie die Situation für Radfahrende aus Richtung Moldenweg in die Straße Am Alten Eisenwerk an der Einmündung Lise-Meitner-Straße verbessert werden könne. Für den motorisierten Verkehr, der aus der Lise-Meitner-Straße komme, sei nicht ersichtlich, dass dem Radverkehr noch „Grün“ signalisiert würde, so dass es regelmäßig zu Konfliktsituationen zwischen Rad- und motorisiertem Verkehr komme.
Erster Stadtrat Moßmann verspricht nach kurzer Rücksprache mit Herrn Lauterschlag, Leitung des Bereiches 32 – Ordnung und Verkehr –, eine Überprüfung. Die Situation sei dem Bereich Ordnung und Verkehr bekannt.
Auf Nachfragen des Ratsherrn Goralczyk und des Herrn Mädge, beratendes Mitglied auf Vorschlag des Seniorenbeirates, erläutert Erster Stadtrat Moßmann den Zeitplan und aktuellen Stand zu den kommenden Baumaßnahmen in der Bleckeder und Dahlenburger Landstraße. Er macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass über den Pulverweg als Verbindungsachse zwischen Bleckeder Landstraße und Dahlenburger Landstraße eine Verbindung zum Stadtring auch während der Bauphase bestehen bleibt. Dieses Thema wurde ebenfalls im Mobilitätsausschuss am 14.11.2024 im Rahmen des Haushaltsplanentwurfes 2025 behandelt, insofern wird hierauf verwiesen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |