Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Haushaltsplanberatung
2005 Haushaltsstelle
35200.80000 – Ratsbücherei; Umgestaltung des Eingangsbereiches Stadtbaurätin
Gundermann führt
als Ergänzung zur Haushaltsplanberatung in der letzten Sitzung des Ausschusses
aus, dass die von den Ausschussmitgliedern geäußerten Zweifel bezüglich der Höhe
der Umbaukosten berechtigt waren. Bei der Nachprüfung der Kostenberechnung hat
sich ergeben, dass die Kostenberechnung im Zusammenhang mit der eigentlichen
Umbaumaßnahme vor gut 3 Jahren erstellt wurde. Die Maßnahme wurde bereits
mehrere Male zum Haushalt angemeldet, konnte aber nicht berücksichtigt werden.
Bei der jetzigen erneuten Anmeldung wurde jedoch übersehen, den ursprünglichen
Betrag von DM auf € umzustellen. Insofern reduziert sich der Ansatz auf
ungefähr die Hälfte des ursprünglichen Betrages. Haushaltsstelle 35200.96030 – Ratsbücherei, Wasserschutzmelder Herr
von der Pütten – Bereich 64 – erläutert die Notwendigkeit und die Funktionsweise der
Wasserschutzmelder. Bei den Leitungen handelt es sich um Wasser- und
Heizungsleitungen, die sich teilweise schon in einem bedenklichen Zustand
befinden. Relativ teuer ist die Maßnahme u. a. auch deshalb, weil der wertvolle
Buchbestand an drei verschiedenen, räumlich voneinander getrennt liegenden
Bereichen, aufbewahrt wird. Die
Funktionsweise der vorgesehenen Meldeanlage wird erläutert. Ratsherr
Kroll merkt an,
dass ihm kein Fall bekannt sei, wo Leitungswasser Ursache eines größeren
Schadens in einer Bibliothek war. Seines Erachtens wäre es zunächst wichtiger,
die Elektroinstallation auf den aktuellen technischen Stand zu bringen. Herr
von der Pütten – Bereich 64 – führt hierzu aus, dass die Elektroverkabelung in diesem
Bereich bereits seit Jahren schrittweise kontinuierlich erneuert wird.
Insgesamt befindet sich die Elektroverkabelung und –verteilung in einem guten
Zustand. Fachbereichsleiter
Koplin
verdeutlicht, dass nach der Installation der Inergen-Löschanlage dies nun ein
weiterer Schritt sei, um möglichen Schaden von der Ratsbücherei abzuwenden.
Erforderlichenfalls werden in absehbarer Zeit weitere Schritte folgen müssen. Weitere
Wortmeldungen liegen nicht vor. Die Mitglieder des Ausschusses für Bauen und Stadtentwicklung nehmen die ergänzenden Erläuterungen zur Haushaltsplanberatung 2005 zur Kenntnis. Dorferneuerung OT Rettmer / Zuwendungsanträge / Schreiben des Amtes für Agrarstruktur vom 20l09.2004 Stadtbaurätin
Gundermann teilt
mit, dass das Amt für Agrarstruktur die Stadt Lüneburg davon in Kenntnis
gesetzt habe, dass zurzeit keine weiteren Haushaltsmittel des Landes für die
Gewährung von Zuwendungen im Rahmen der Dorferneuerung mehr bereit gestellt
werden. Das hat zur Folge, dass es zumindest bis Ende 2005 keine Landesmittel
für die Dorferneuerung des OT Rettmer geben wird. Weitere
Mitteilungen liegen nicht vor. Beschluss: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |