Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Frau Keuter stellt die Klimaanpassungsmaßnahmen für 2023 und 2024 vor und gibt einen Rückblick auf die im Dezember 2023 von Frau Hesebeck präsentierten Maßnahmen. Im Jahr 2023 seien Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen in den Straßen Ziegelkamp und Rotestraße sowie an zwei Querungen am Ostpreußenring umgesetzt worden. Laufende Projekte umfassen die Entsiegelung an der Neuen Sülze mit einem Pflanzbeet und einer Sitzbank, die Entsiegelung von 140 Quadratmetern im Moorweg sowie eine Mittelinsel bei der Sankt Johannis Kirche zur Abgrenzung des Fahrradverkehrs. Im ländlichen Raum müsse bei weiteren Maßnahmen die Flächensuche für PV-Anlagen abgewartet werden. Es gebe jedoch bereits Maßnahmen wie die bodenschonende Mahd der Nasswiese an der Ordau im Tiergarten. Für dieses Jahr sei geplant, durch Windwurf oder den Borkenkäfer Kalamitätsflächen aufzuforsten und Schattenbäume auf Spielplätzen zu pflanzen. Die Finanzierung erfolge durch den Klimaanpassungsfonds, mit 225.000 € für dieses Jahr und 25.000 € mehr für das nächste Jahr.
Im Rahmen des Förderprojekts „Grün verschafft sich Raum“ seien am Kreideberg rund 350 Quadratmeter entsiegelt worden, mit geplanter Bepflanzung und Möblierung bis Ende Oktober. Der Haupteingang am Waldfriedhof sei ebenfalls entsiegelt worden, und die Bepflanzung erfolgt im Herbst. Insgesamt seien etwa 500 Quadratmeter entsiegelt worden und 30 Grüninseln würden entstehen.
Frau Hesebeck ergänzt, dass bei den entsiegelten Flächen keine offiziellen Parkplätze betroffen seien, sondern Bereiche mit Parkverbot, die illegal genutzt wurden. Man arbeite intensiv mit der Verkehrsbehörde zusammen, um das verbotene Parken zu unterbinden.
Beschluss:
Die Informationen der Verwaltung werden zur Kenntnis genommen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |