Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Kleingartenanlage Auf den Sandbergen e.V.
Herr Rhein (Kleingärtner Bezirksverband) berichtet, dass aus dem Vereinsvorstand keiner an der diesjährigen Begehung teilnehmen werde. Man sei enttäuscht darüber gewesen, dass aus der Politik trotz Einladung keine Vertreter:innen an der 75-Jahr-Feier teilgenommen hätten.
Herr Rhein führt die Begehung durch und informiert währenddessen über den Kleingartenverein. Der Verein erfreue sich hoher Beliebtheit bei geringer Fluktuation. Die Mitglieder seien sehr divers, mit einem Migrationsanteil von 70 Prozent. Allerdings ist ein Rückgang der „Corona-Euphorie“ merkbar, sodass vereinzelt Kündigungen vorkämen.
Kleingartenanlage Am Pferdeteich e.V.
Die Vorsitzende Frau Huelmann präsentiert die besonderen Ereignisse seit der letzten Besichtigung (Anhang 1). Im Frühjahr habe ein Baumschnittkurs auf der Streuobstwiese stattgefunden. Im April folgte ein Osterfeuer und ein Pflanzenmarkt. Frau Huelmann betont den regen Austausch unter den Mitgliedern. Aktuell seien alle Parzellen entweder vergeben oder im Wechsel.
Kleingartenanlage Ilmenau e.V.
Der Vorsitzende Herr Krech erzählt über den aktuellen Zustand des Vereines. Im Vereinshaus wurde eine neue Küche eingebaut. Vor dem Vereinshaus habe man neue Sitzflächen geschaffen, die von den Bewohnern des nahegelegenen Altenheims und Müttern mit Kindern genutzt werden können. Die Beleuchtung sei auf Bewegungsmelder umgestellt und solle in der Nähe des Spielplatzes weiter ausgebaut werden. Der Hühnerstall stehe aktuell leer. Hier habe man mit Vandalismus zu tun gehabt. Der Stall solle neu aufgebaut und für Hühner und Enten genutzt werden. Herr Krech hebt die hohe Anzahl von 75 Kindern in 114 Gärten hervor. Vereinzelt gebe es Probleme mit den vorgeschriebenen 12 Gemeinschaftsstunden pro Jahr.
Kleingartenanlage In der Kiepe e.V.
Der Vereinsvorstand empfängt den Ausschuss und erläutert die neuesten Projekte des Vereins. Derzeit werde der Weg erneuert, wobei die Arbeiten aufgrund der finanziellen Situation über drei Jahre verteilt stattfinden. Der Verein stelle einer Schulgarten-AG, mit 8 Schüler*innen und einer Lehrkraft, einen Garten zur Verfügung und sei mit der Zusammenarbeit zufrieden. Der Spielplatz wird instandgehalten. Von den 55 Parzellen sei nur eine frei, die jedoch erst wiederhergerichtet werden müsse. Es müssten 9 Gemeinschaftsstunden pro Jahr geleistet werden. Auf Nachfrage berichtete der Vorstand, dass derzeit kein großes Problem mit Vandalismus bestehe.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |