Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Wurm fragt, wann es für die Arbeitsgruppe zur Novellierung der Baumschutzsatzung den ersten Termin geben wird.
Frau Keuter vom Bereich 74 antwortet, dass es das Ziel ist, im Dezember 2022 ein 1. Treffen stattfinden zu lassen.
Ratsherr Lühmann möchte wissen, wie die Planung dahingehend ist, Solaranlagen in Eigenregie zu bewirtschaften und nicht zu vermieten.
Herrn Kipke ist eine Aussage dazu zurzeit nicht möglich. Eine Aussage dazu wird von der Gebäudewirtschaft eingeholt und dem Protokoll beigefügt.
Stellungnahme des Bereiches 82 zum Protokoll:
Die Hansestadt Lüneburg prüft alle Dächer auf Geeignetheit von PV-Anlagen, hier sind Aspekte wie bspw. Verschattung und Sanierungsbedarf der Dachhaut zu berücksichtigen. Bei der Herrichtung von PV-Anlagen wird sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch der Zeitpunkt der Realisierung (Verfügbarkeit personelle Ressourcen und HHMittel) begutachtet, um eine Entscheidungsgrundlage zu haben, ob man die PV-Anlage in Eigenregie oder durch einen Dritten herrichten lässt.
Bereits im Jahr 1991 wurde die erste städtische PV-Anlagen an der Wilhelm-Raabe-Schule in Betrieb genommen. In den Jahren danach folgten weitere Anlagen und Erweiterungen auf Schulen, Kitas und anderen Gebäuden, u.a. Feuerwache Rettmer. Neben städtischen Anlagen kamen Anlagen externer Betreiber auf städtischen Dächern hinzu. Momentan verfügt die Hansestadt in Zusammenarbeit mit Dritten über eine Leistung von 842 kwp. Für 2023 laufen mehrere Vorbereitungen für Eigenrealisierungen oder Kooperationen. Im Rahmen der Eigenrealisierung befinden sich PV-Anlagen auf den Dächern Stadtteilhaus ELM, Anbau Herderschule sowie auf den ppp-Sporthallen in der Umsetzung.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |