Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Herr Eberhard stellt die aktuellen Planungen zum Bebauungsplan anhand einer Präsentation dar, die digital im Bürgerinformationssystem zu diesem Tagesordnungspunkt einsehbar ist.
Durch Herrn Ortsbürgermeister Schultz wird ausgeführt, dass im Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung die verkehrlichen Fragestellungen bereits angesprochen wurden. Die Notwendigkeit, Regelungen für die Bernsteinbrücke zu finden, ist weiterhin gegeben. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass die Brücke durch den ÖPNV, die Feuerwehr und Rettungsdienste genutzt wird und damit Zufahrtsbeschränkungen oder Änderungen der Verkehrsführungen sorgsam zu betrachten sind.
Die öffentliche Beteiligung an dem Bebauungsplan findet noch statt, erinnert Herr Ortsbürgermeister Schultz.
Herr Schlender erbittet aufgrund der mit dem Schallschutz begründeten Abstände von der Bahn und der Autobahn eine Erklärung, warum an anderer Stelle (in Bardowick) eine Bebauung in unmittelbarer Nähe erfolgte.
Herr Eberhard erklärt, dass der Neubau zu höheren Abständen führt als dies bei den Bestandbauten der Fall sein muss.
Der Einmündungsbereich an der B4/Hamburger Straße wird als anpassungswürdig erachtet und bedarf nach Auffassung von Herrn Ortsbürgermeister Schultz der Aufweitung. Hierzu müssen noch Planungen erfolgen, an denen der Ortsrat beteiligt werden solle.
Aus dem Plenum der Besucher:innen wird die Frage nach der Zukunft der Gemeinschaftsunterkunft gestellt. Herr Eberhard erläutert, dass die Unterkunft Bestandsschutz hat und demnach unverändert bestehen bleibt.
Darauf aufbauend ergänzt Herr Ortsbürgermeister Schultz, dass es nicht unwahrscheinlich sei, dass sich das Verfahren zeitlich ziehen könne. Auch eine Erweiterung der Gemeinschaftsunterkunft wäre denkbar, aber aktuell nicht konkret vorgesehen.
Zum Abschluss erläutert Herr Eberhard den weiteren Zeitplan mit der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Erstellung von notwendigen Gutachten und der finalen Entwurfsfertigung in 2023, die dann auch im Ortsrat vorgestellt wird.
Herr Ortsbürgermeister Schultz schließt den Tagesordnungspunkt mit dem Hinweis, dass allein durch zu erwartende Hindernisse beim Flächenankauf noch Verzögerungen eintreten könnten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |