Bürgerinformationssystem

Auszug - Vergabe zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 129 "Schlieffen-Park" mit örtlicher Bauvorschrift   

 
 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen und Stadtentwicklung
TOP: Ö 4
Gremium: Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mo, 14.06.2004    
Zeit: 15:00 - 19:55 Anlass: Sitzung
Raum: Huldigungssaal
Ort: Rathaus
VO/1055/04 Vergabe zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 129 "Schlieffen-Park" mit örtlicher Bauvorschrift
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Bereich 71 - Verwaltung, Service, Controlling Bearbeiter/-in: Luschnat, Wolfgang
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Ratsherr Dörbaum führt einleitend aus, dass für einen ersten Abschnitt im Bereich Schlieffen-Park auf der Grundlage des beschlossenen Rahmenplans ein erster Bebauungsplan entwickelt werden soll. Mit der Entwicklung des B-Plans soll eines der sich heute vorstellenden Büros beauftragt werden.

Zum Ablauf ist vorgesehen, dass jedem der eingeladenen Büros 20 Minuten für die Präsentation eingeräumt werden. Jeweils im Anschluss daran wird den Ausschussmitgliedern die Möglichkeit eingeräumt, klärende Sachfragen zu stellen.

Die Fachkompetenz und Referenzen der einzelnen Büros wurden seitens der Verwaltung in einer Bewertungsmatrix (s. Anlage I) zusammengefasst.

 

Stadtbaurätin Gundermann ergänzt, dass man im Vorfeld mit allen Büros gesprochen und den Ablauf der Präsentation abgestimmt habe. Vorgesehen ist die Präsentation in den 3 Abschnitten

 

  1. Vorstellung des Büros

Anzahl der Mitarbeiter, Fachrichtungen, Qualifikationen

Zusammenarbeit in der Planungsgemeinschaft .

 

  1. Referenzobjekte

Beschreibung einzelner Projekte im Bereich der Stadtplanung, evtl. Konversionsprojekte. Aussagen darüber, ob städtebauliche Planungen in der Realisierungsphase begleitet worden sind.

 

  1. Anhand des Rahmenplans soll dargestellt werden, welche grundsätzliche Herangehensweise an die Erstellung eines B-Plans die Planungsgemeinschaft wählt.

Leitideen dürfen entwickelt werden.

 

Alle Medien stehen hier zur Verfügung und sollen auch verwendet werden. Für Pkt. 3 ist ausschließlich die Verwendung des Rahmenplans vorzusehen.

 

Für wichtig wird dabei erachtet, dass bei den vorgestellten Referenzen auftretende Fragen auch gestellt werden. Der Referenznachweis wurde bei allen Büros auf den Zeitraum der letzten 8 Jahre beschränkt.

Anhand des aushängenden, vom Rat beschlossenen Rahmenplans, sollen die Büros kurz erläutern, wie sie sich eine grundsätzliche Herangehensweise vorstellen und welche Leitideen sie entwickeln würden.

 

Der Rahmenplan ist deshalb als Grundlage zu sehen, weil dieser so im Rat beschlossen wurde und demzufolge sich darauf aufbauend der B-Plan entwickeln soll.

 

Entsprechende Fragen können von den Ausschussmitgliedern unmittelbar im Anschluss an die jeweilige Präsentation gestellt werden.

 

Mit den Büros ist mit- und untereinander abgestimmt, dass, obwohl es sich um eine öffentliche Sitzung handelt, die Büros sich nur während der eigenen Präsentation im Sitzungsraum aufhalten.

 

Vorgesehen war die Präsentation in alphabetischer Reihenfolge. Die Reihenfolge wurde leicht abgewandelt, da die Vertreter der ArGe von Mansberg, Wiskott / Meyer / Leptien vorab einen auswärtigen Termin wahrzunehmen haben und erst später als vorgesehen vortragen können.

 

Fragen zum Verfahren werden von den Ausschussmitgliedern nicht gestellt.

 

Im Anschluss werden den Vertretern/Innen der einzelnen Büros die Möglichkeit der Präsentation eingeräumt. Die Präsentationen werden in der Reihenfolge

 

  1. GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH

  2. Gosch-Schreyer-Partner

  3. AG Patt & Stöhr / Büro EGL (Claren)

  4. AG Schlieffen-Kaserne von Mansberg / Wiskott / Meyer / Leptien

 

von den erschienenen Repräsentanten der einzelnen Büros (s. Anwesenheitsliste) vorgenommen.

 

Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen werden von den Vertretern/Innen der einzelnen Büros ergänzende Fragen der Ausschussmitglieder beantwortet und die Vertreter/Innen verabschiedet.

 

Die weitergehende Beratung findet im nichtöffentlichen Teil der Sitzung statt.

 

 

 

Beschluss:

Beschluss:

 

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

 

   Ja-Stimmen:           

Nein-Stimmen:       

  Enthaltungen: 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Bewertungsmatrix (16 KB) PDF-Dokument (4 KB)