Bürgerinformationssystem

Auszug - Wassermanagementkonzept (IWamako ZuSa)  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Mi, 06.07.2022    
Zeit: 17:03 - 19:24 Anlass: Sitzung
Raum: Kulturforum Lüneburg e.V.
Ort: Gut Wienebüttel, 21339 Lüneburg
VO/9407/21-2 Wassermanagementkonzept (IWamako ZuSa)
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Schulz, VolkerBezüglich:
VO/9407/21
Federführend:Bereich 31 - Umwelt Bearbeiter/-in: Bünger, Annika
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Stadtrat Moßmannhrt in das Thema ein und erläutert kurz das Wassermanagementkonzept (IWamako ZuSa) mit Verweis auf die Vorlagen aus den Jahren 2020 und 2021. Es geht darum, wie zukünftig mit dem Thema Grund- und Brauchwasser umgegangen werden soll. Das Ziel ist die Etablierung eines regionalen (Grund-)Wassermanagements.

In Zusammenarbeit mit den Unteren Wasserbehörden des Landkreises Lüneburg, der Hansestadt Lüneburg und des Landkreises Uelzen sowie dem Beregnungsverband Elbe-Seitenkanal wird eine Bedarfsanalyse erfolgen. Es geht hier auch um ein Aufzeigen der Möglichkeiten zur nachhaltigeren Nutzung des Grundwassers.

Um das Ziel zu erreichen, wurden eine Lenkungsgruppe und ein Begleitgremium sowie Arbeitsgruppen gebildet. Für die Besetzung des Begleitgremiums sollen je zwei Mandatsträger durch den Landkreis Lüneburg und die Hansestadt Lüneburg entsendet werden.

Seitens der Verwaltung wird empfohlen, dass die Mandatsträger funktionsbezogen (Vorsitzender/Vorsitzende sowie die/der stellvertretende Vorsitzende des Aussuschusses für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten) in das Begleitgremium entsendet werden und keine namentliche Nennung der Personen. Dadurch würde vermieden werden, dass bei Veränderungen in der Zusammensetzung des Ausschusses wiederholt darüber entschieden werden muss.

Frau Temmesfeld wird an dieser Stelle die Möglichkeit zur Fragestellung gegeben. Sie möchte wissen, aus welchem Grund die Erarbeitung des Konzeptes nicht durch die Hansestadt Lüneburg erfolgt.

Herr Stadtrat Moßmann erläutert, dass der Beregnungsverband Elbe-Seitenkanal hier die notwendige Fachkompetenz mitbringt. Der Geschäftsführer Herr Ostermann hat bereits mehrere Projekte dieser Art durchgeführt und dadurch überzeugt. Die Hansestadt Lüneburg und die Landkreise Uelzen und Lüneburg können das Projekt mit der vorhandenen Personalkapazität nicht umsetzen.

Frau Temmesfeldchte weiterhin wissen, warum in der Lenkungsgruppe der Beregnungsverband aber kein Trinkwasserversorger vertreten ist, wo das Thema Trinkwasser doch ebenfalls einen hohen Stellenwert hat.

Herr Stadtrat Moßmann erläutert, dass es sich bei dem Projekt IWamaKo ZuSa um eine Kooperation zwischen dem Landkreis Lüneburg, der Hansestadt Lüneburg, dem Landkreis Uelzen sowie dem Beregnungsverband Elbe-Seitenkanal handelt. Der Beregnungsverband koordiniert das Projekt. Es sind alle drei Unteren Wasserbehörden in der Lenkungsgruppe vertreten. Die Trinkwasserversorger sind im Begleitgremium vertreten.

Frau Raiherchte wissen, was gegen eine Erweiterung des Lenkungsgremiums spricht.

Herr Stadtrat Moßmann antwortet, dass grundsätzlich nichts dagegenspricht. Nach Abwägung wurde sich jedoch für die aktuelle Zusammensetzung entschieden.

Frau Temmesfeldchte abschließend wissen, ob es eine Zeitschiene und einen Endpunkt gibt, bis zu welchem Termin das Projekt umgesetzt werden soll.

Herr Stadtrat Moßmann erläutert, dass mit der fachlichen Arbeit im Projekt noch nicht begonnen werden konnte. Daher ist eine Auskunft hier noch nicht möglich. Eine Verlängerung der Gesamtlaufzeit ist aber genehmigt worden.

Herr Wurm trägt die Bedenken von Frau Temmesfeld mit. Die Trinkwasserfachleute dürfen nicht an letzter Stelle kommen. Die Verteilung in den Gremien sollte ausgeglichen besetzt werden, um ein Ungleichgewicht zu vermeiden.

Ausschussvorsitzender Gros geht darauf ein, dass diese Argumente Berücksichtigung finden werden.

 


Beschlussvorschlag:

 

1. Der Ausschuss nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis.

 

  2. In das Begleitgremium werden als Mandatsträger für die Hansestadt Lüneburg der oder die jeweilige Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten sowie die oder der stellvertretende Ausschussvorsitzende entsendet.

 

 


Abstimmungsergebnis:

 

   Ja-Stimmen: 10

Nein-Stimmen: 0

  Enthaltungen: 0

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Präsentation UA 06.07.2022 (1432 KB)