Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Stadtbaurätin Gundermann beantwortet die Anfrage wie folgt:
Frage: Die gesamte Anlage ist inklusiv angelegt. Inwieweit werden die Bedürfnisse der Rollstuhlfahrer:innen nach einer barrierefreien, neuen Toilettenanlage vor Ort berücksichtigt?
Antwort: In 400 Metern Entfernung ist eine öffentliche Toilette auf dem Parkplatz Sülzwiesen vorhanden. Der Neubau einer selbstreinigenden Toilette unmittelbar an der Skateranlage würde Kosten in Höhe von ca. 250.000 € betragen. Die Kosten für eine kleinere Version einer barrierefreien Toilette zur Benutzung für alle Menschen (Unisex) liegen bei etwa 70.000 € und werden derzeit noch im Detail geprüft inkl. eines Anschlusses an das öffentliche Kanalnetz sowie zusätzliche Folgekosten für Reinigung und Instandhaltung. Die dafür notwendigen Haushaltsmittel sind im Budget für den Neubau der Skateranlage nicht vorhanden. Eine Kooperation mit im Umfeld vorhandener Gastronomie wird ebenfalls geprüft.
Frage: Ist eine Beleuchtung der Anlage vorgesehen?
Antwort: Eine Beleuchtung der Anlage ist vorgesehen. Die Anlage wird nicht dauerhaft beleuchtet sein, sondern nur auf Knopfdruck bei Bedarf aktiviert werden. Nach 22 Uhr ist eine Beleuchtung nicht mehr möglich.
Frage: Welches Finanzierungskonzept liegt für die Realisierung des Projekts vor?
Antwort: Das Projekt finanziert sich aus einer Förderung aus dem Integrationsfonds des Landes Niedersachsen in Höhe von 632.972,00 € und einem Zuschuss des Landkreises Lüneburg aus dem Strukturentwicklungsfonds in Höhe von 30.000 €. Die Finanzierungsanträge wurden von Seiten der Stabsstelle 05 gestellt. Zuzüglich der städtischen Eigenmittel in Höhe von 70.331,00 € ergibt sich daraus ein Gesamtbudget von 733.303,00 €.
Frage: Wie gestaltet sich die konkrete Zeitplanung bis zur Fertigstellung der Skateanlage und des Calisthenics Bereichs?
Antwort: Das Planungsbüro wird zeitnah den erforderlichen Bauantrag einreichen. Parallel dazu wurde bereits mit dem Lärmschutzgutachten begonnen. Nach Vorliegen des fertigen Lärmschutzgutachtens und vor Veröffentlichung der Ausschreibung ist die Durchführung einer Anwohnerversammlung mit Lärmschutzgutachter und Planungsbüro anvisiert. Als voraussichtlicher Baubeginn ist Mitte 2022 vorgesehen. Die Bauzeit wird vier bis sechs Monate betragen.
Auf Nachfrage erklärt Stadtbaurätin Gundermann, die Möglichkeit für den Aufbau einer Trockentoilette im Rahmen der Planung zu prüfen. Beschluss:
Die Ausführungen der Verwaltung werden zur Kenntnis genommen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |