Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Herr Heilmann berichtet anhand einer Präsentation über die Experimente des Projektes „Zukunftsstadt Lüneburg 2030+“. Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage beigefügt. Exemplarisch erläutert er die bereits laufenden Experimente „Das Rad bringt’s“ und „Bunt ist das neue Grün“. Die erfolgreichen Projekte sollen im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) weitergeführt werden.
Das Rad bringt’s:
Die Idee, einen kostenlosen Lieferdienst per Fahrrad auszuprobieren, stammt aus der Lüneburger Bevölkerung.
Lüneburg hat einen starken inhabergeführten Einzelhandel, der über verschiedene Instrumente aktiv Kundenbindung betreibt. Ein CO₂-neutraler Lieferverkehr für den stationären wie für den Onlinehandel lokaler Unternehmen soll nun als neues Instrument zur Kundenbindung fungieren, Kunden auf die Vielfalt und Nähe des lokalen Einzelhandels aufmerksam machen und den Einzelhandel zugleich nachhaltiger aufstellen.
Gemeinsam mit dem Lüneburger Einzelhandel wird erprobt, wie sich ein radgebundener Lieferverkehr nach dem „same day delivery“-Prinzip für Lebensmittel und andere Produkte umsetzen lässt. Mit einem Pilotexperiment auf dem Lüneburger Wochenmarkt und in der Innenstadt werden unterschiedliche Varianten des Lieferservice getestet und bewertet. Das Pilotexperiment wird von Studierenden begleitet, die vor Ort Zählungen und eine detaillierte Bedarfsabfrage für eine schnelle, flexible und umweltfreundliche und dabei auch finanzierbare Belieferung per Lastenrad durchführen.
Herr Heilmann weist auf die Wirksamkeit der sogenannten sozialen Medien hin (Facebook, Twitter, Instagram, Youtube).
Die Kosten für ein solches System sind aktuell noch relativ hoch, da die Anzahl der Lieferfahrten noch höheres Potenzial haben. Grundsätzlich wird das Lieferkonzept von den Beteiligten des lokalen Handels und der Kundschaft gerne angenommen.
Bunt ist das neue Grün:
Biologische Vielfalt ermöglicht und verstärkt lebenswichtige ökologische Prozesse, sichert unsere Ernährung, stellt die Basis für viele Wirtschaftszweige dar und ist Teil unseres kulturellen Erbes. Auch fühlen sich viele Menschen in einer begrünten Umgebung mit hoher Biodiversität besonders wohl. In Städten verbessert biodiverses Grün die Luftqualität, reguliert das Klima, verschönert das Stadtbild und bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. In Lüneburg soll daher in Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Biodiversität der Grünflächen erhöht und zugleich ein verstärktes Bewusstsein für die Bedeutung von städtischer Biodiversität geschaffen werden.
Vier miteinander verknüpfte Teilexperimente sollen:
Herr Heilmann gibt anschließend bekannt, dass er zum 01.04.2021 die Stadtverwaltung verlassen wird. Frau Sara Reimann, die bereits für die Schnittstelle Bauen und Wohnen tätig ist, wird seine Nachfolge als Projektmanagerin übernehmen.
Herr von Nordheim fragt nach der Auslastung des Experimentes „Das Rad bringt’s“. Herr Heilmann teilt mit, dass bereits im März 2021 rund 500 Lieferfahrten erfolgt sind.
Frau Schröder Ehlers spricht sich positiv für die Experimente aus.
Die Verwaltung sichert zu, dass eine umfassende Darstellung über den Stand aller Experimente in einer gesonderten Sitzung erfolgt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |