Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Herr Kipke stellt das vielfältige Aufgabenspektrum von Klimaschutz und Mobilität anhand einer Präsentation dar. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Querschnittsaufgabe. Anhand der Präsentation wird die Organisation erläutert.
Ratsherr Groß erbittet ein Organigramm dessen Erstellung von Herrn Kipke zugesagt wird.
Die Vorsitzende, Beigeordnete Lotze, spricht den Umstieg von PKW- auf Fahrradverkehr im Rahmen der Corona-Pandemie an.
Herr Heilmann antwortet, dass er sich eine Kampagne dazu vorstellt. Ähnlich wie die bekannten Plakate mit dem Slogan „Geh mal wieder shoppen“ ist die Idee diese mit einem „Add on“ zu versehen. „geh mal wieder mit dem Fahrrad shoppen“.
Herr Stadtrat Moßmann ergänzt. Seit Corona sind insbesondere mittwochs und samstags die Fahrradständer überfüllt. Freiflächen für Fahrradabstellanlagen werden daher ermittelt und zügig mit Fahrradständern ausgestattet.
Ratsherr Groß fragt, wie man dem Radverkehr mehr Raum geben könne. Er nennt die Beispiele Bleckeder Landstr. und Neue Sülze.
Herr Stadtrat Moßmann antwortet, dass die Bleckeder Landstr. im Gesamtkontext gesehen werden muss, kurzfristig wird es dort keine Änderungen geben. Bei der Neuen Sülze ist festzustellen, dass die Akzeptanz der Radfahrer mit ihrer steigenden Anzahl ebenfalls steigt. Die geänderte Straßenverkehrsordnung sieht nun ein neues Rechtsinstrumentarium vor. Wo es geht wird dies zeitnah umgesetzt, wie der grüne Pfeil zum Rechtsabbiegen für Fahrradfahrer.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |