Bürgerinformationssystem

Auszug - Anfragen und Mitteilungen  

 
 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung
TOP: Ö 10
Gremium: Ausschuss für Gleichstellung Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 04.03.2004    
Zeit: 17:00 - 18:40 Anlass: Sitzung
Raum: Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft (im Gebäude der Wirtschaftsförderungsgesellschaft)
Ort: Marie-Curie-Str. 2, 21337 Lüneburg
 
Wortprotokoll

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Ratsfrau LEECK bittet um eine Zusammenfassung der von Frau Stuffer in der letzten Sitzung vorgestellten Diplomarbeit zur Evaluation des Stufenplanes. Noch lieber wäre es ihr aber, in die Diplomarbeit Einsicht nehmen zu dürfen. Die kurze Zusammenfassung im Protokoll sei nicht ausreichend. Sie werde sich nicht damit abfinden, dass die Verwaltung ihr die Einsichtnahme verweigere und würde nur eine explizite Ablehnung der Verfasserin der Diplomarbeit selbst akzeptieren.

 

Frauenbeauftragte HOLSTE sagt Klärung der Angelegenheit zu.

 

 

 

Frauenbeauftragte HOLSTE informiert den Ausschuss über folgende Themen:

 

-          In Trägerschaft der Handwerkskammer Lüneburg-Stade finde derzeit ein mit EU-Mitteln gefördertes Qualifizierungsprojekt für ausländische Frauen statt, die ausreichend Deutsch-Kenntnisse haben, nicht von der Sozialhilfe leben und mindestens einen „Minijob“ haben, z.B. Putzfrauen oder Aushilfskräfte. Diese erhielten kostenfrei die Möglichkeit, sich beruflich zu qualifizieren und zwar in den Bereichen Büro, EDV und Steuerangelegenheiten. Der Kurs habe im Januar 2004 begonnen und dauere 3 Jahre. An dem ersten Durchgang nähmen 16 Frauen teil. Leider hätten einzelne Männer gewaltsam versucht, ihre Frauen an der Teilnahme zu hindern, darunter insbesondere auch deutsche Männer mit „gekauften“ ausländischen Frauen.

 

-          Das Thema Gender Mainstreaming sei jetzt in das Fortbildungsangebot der VHS für die Stadtverwaltung aufgenommen worden. Die Suche nach einem Pilotbereich zur modellhaften Anwendung des Gender Mainstreaming bei der Stadt verlaufe leider noch schleppend.

 

-          Zum Stichwort „Sicherheit in der Stadt“ sei positiv die neue Beleuchtung auf dem Parkplatz Sülzwiesen zu nennen, die besonders wichtig sei für viele Frauen, die im Handel tätig seien und erst relativ spät Feierabend hätten. Der Parkplatz sei abends recht verlassen und es sei dort bereits zu Belästigungen von Frauen gekommen. Gut wäre, wenn auch die andere Seite des Parkplatzes noch besser beleuchtet würde. Frau HOLSTE bittet die Ausschussmitglieder, dieses Thema auch in den anderen zuständigen Fachausschüssen anzusprechen.

 

-          Auch in diesem Jahr finde wieder der Girls Day statt. Es gebe Überlegungen, auch Jungen mit einzubeziehen, und diesen den Zugang zu sozialen Berufen zu ermöglichen. Das Projekt werde überregional vom Kultusministerium geregelt, daher sei das momentan leider noch nicht vorgesehen.

 

-          Für das Projekt Mädchen und IT, das sie vor zwei Jahren bereits sehr erfolgreich gemeinsam mit der Christiani-Schule angeboten habe, stünden jetzt wieder Landesmittel zur Verfügung, um die sie sich bewerben werde.

 

 

 

Ratsfrau LOTZE schließt die Sitzung um 18.40 Uhr.