Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Frau Hesebeck berichtet anhand einer Präsentation (s. Anlage) über Gartenanlagen und Baumpflanzungen in der Ortschaft Oedeme und stellt die Problematik von „Schottergärten“ dar.
Die Schottergärten sind lebensfeindliche, zumeist versiegelte Flächen, die ein eher kaltes Erscheinungsbild haben und für eine Vielzahl von nützlichen Insekten keinen Lebensraum bieten. Vielmehr solle der Bürger darauf achten, nach Möglichkeit vermehrt Blühstreifen und Wiesenflächen anzulegen. Diese unterstützen die Artenvielfalt.
Nachfolgend nennt Frau Hesebeck einige Beispiele für Stauden, die ein Artenreichtum fördern:
• Roter Sonnenhut • Wiesen-Salbei • Gelbe Skabiose • Bergminze • Färberkamille • Kugeldistel
Ebenso wichtig sei die Anpflanzung von Bäumen. Bäume sind wichtige Sauerstoffproduzenten, kühlen das Stadtklima durch Transpiration, dienen als Nahrung und Lebensraum für Vögel, Kleinsäuger und Insekten und prägen das Orts- und Landschaftsbild.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |