Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Frau Hesebeck, Fachbereichsleiterin Straßen- und Ingenieurbau, trägt anhand der beigefügten Präsentation die Planungen für den ersten Umbauabschnitt in der Bardowicker Straße vor. Sie weist darauf hin, dass die vorhandenen Sandsteinborde und das Granitpflaster wiederverwendet werden sollen. Aufgrund des Hinweises des Lüneburger Citymanagement (LCM) werde man hinsichtlich der Pflanzinsel noch einmal in die Planung einsteigen. Durch die Verringerung der Fahrbahnbreite werde künftig ein Halteverbot in der Straße notwendig.
Oberbürgermeister Mädge weist darauf hin, dass die Planungen auch im Verkehrsausschuss vorgetragen werden.
Die Nachfragen der Ausschussmitglieder zu weiteren Bäumen, Fahrradabstellplätzen, Zebrastreifen und Querungsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer sowie zu Bänken werden beantwortet. Die Höhe der Sandsteinborde wird angeregt diskutiert. Die Verwaltung hatte einen Boulevardcharakter vorgesehen, ohne Hochbord. Der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt (ALA) spricht sich für eine deutliche Bord-Ansicht von mind. 10 cm aus, um den historischen Charakter der Straße zu verdeutlichen. Der Kompromiss von 4 cm Ansicht, der auch mit dem Behinderten- und Seniorenbeirat abgestimmt wurde, wird vom Ausschuss zum Teil kritisch gesehen. Die Verwaltung sagt eine Prüfung von zusätzlichen Furten zur einfachen Querung der Straße zu. Die neue Planung wird im Verkehrsausschuss vorgestellt. Beschluss:
Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |