Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Frau Herrschaft stellt den schlechten Zustand der Laufbahn auf dem Schulsportanlage (Mehrkampfanlage oder auch A-Platz) dar, wofür bereits 200.000,00 € für die Sanierung im Haushalt 2018 eingestellt sind. Da der LSV laut Vereinbarung vom 27.06.1994 die Schulsportanlage seit 01.05.1994 nach dem Schulsport und an den Wochenenden nutzen darf, hat der Verein ein reges Interesse an der Laufbahn für seine Spitzensportler*innen. Der Verwaltung ging eine Anfrage des LSV ein, ob man im Zuge der Sanierung die Länge der Laufbahn verändern könnte. Derzeit hat die Laufbahn eine Länge von 380 Metern. Nach DIN muss eine Laufbahn eine Länge von 400 Metern haben. Hierzu wird kurzfristig ein Termin mit dem LSV, dem KSB und der Verwaltung vereinbart. Herr Deja stellt den tatsächlichen Bedarf in Frage, die Laufbahn nach DIN zu verlängern, da die Mitgliederzahlen in der Leichtathletik rückläufig sind und empfiehlt den Kosten-/Nutzenfaktor noch einmal zu überdenken. Herr Mädge teilt in diesem Kontext mit, dass die Laufbahn des MTV, Uelzener Straße, in den 80er Jahren mit Mitteln der Hansestadt Lüneburg auf Wunsch des Vereins höherwertig, sprich mit 6 Bahnen Meisterschaftstauglich (auch Stadionbahn genannt), saniert wurde. Mit dieser Förderung wurde vereinbart, die Nutzung der Laufbahn, in Absprache mit dem MTV, auch Athleten anderer Vereine zu Trainingszwecken zur Verfügung gestellt werden kann. Der Abteilungsleiter und Trainer des LSV, Dennis Lauterschlag, wird bezüglich der Anfrage des LSV zu Wort gebeten. Herr Lauterschlag begrüßt die Erneuerung/Sanierung der Laufbahn und zeigt die Schwierigkeiten der Bahn auf. Die fehlenden 20 Meter sind ausschlaggebend für den Radius der Kurve an den kurzen Seiten, wodurch die innere Laufbahn nahezu nicht nutzbar ist. Zudem ist die Laufbahn nicht Wettkampfgerecht. Die Spitzensportler haben zu Trainingszwecken regelmäßig die Laufbahn beim MTV; Uelzener Straße, genutzt. Vor 3-4 Jahren hat der MTV die Möglichkeit, weiterhin dort zu trainieren, allerdings verwehrt. Die Vertreterin der Landesschulbehörde, Frau Jahr, geht hier noch einmal auf die Länge der Laufbahn ein. Nach den aktuellen Schulrichtlinien wird eine Länge von 400 Metern vorgeben. Demnach geht es hier nicht nur um Schüler, die Sport als Leistungskurs belegen, sondern um alle Schüler und Schulen. Der Bedarf einer Laufbahn nach DIN ist also auch im Schulbereich da. Aufgrund dieser Erkenntnisse weist Herr Mädge darauf hin, dass die zusätzlichen Kosten der Erweiterung in Höhe von 140.000,00 € über Drittmittel organisiert werden müssen. Herr Morgenstern informiert über die Rekordzuschauerzahlen der diesjährigen Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin und er ist Meinung, dass die Hansestadt Lüneburg offen und bereit sein müsse diesen Trend mitzulaufen.
In der sich anschließenden Diskussionsrunde wird deutlich, dass eine Befragung der Schulen, hier vorrangig die IGS, die Grundschule und das Johanneum, notwendig .ist. Weiter wird empfohlen, dass sich die Vereine auf die Veränderung der Mitgliederstruktur einstellen, indem Kooperationen gebildet werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |