Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Stadtbaurätin Gundermann beantwortet die Fragen zur Stadtplanung dahingehend, dass bereits 2011 ein Aufstellungsbeschluss für das Post- und Salinengelände gefasst worden sei. Im Rahmen der Trägerbeteiligung habe es zahlreiche Bedenken und Anregungen insbesondere vom Landesbergbauamt und von Seiten des Denkmalschutzes gegeben. Eigene Planungsansätze sollten verfolgt werden. Inzwischen habe der Edeka-Markt in technische Anlagen und Brandschutz investiert und die Post ihren Mietvertrag verlängert. An den mittel- bzw. langfristigen Planungen der Verwaltung habe sich nichts geändert. Erwerben könne man das Grundstück aber nicht. Der Eigentümer wolle nicht verkaufen.
Oberbürgermeister Mädge ergänzt, dass die Post nach einem geeigneten Grundstück für das Verteilzentrum suche. Aufgrund der Anforderungen an die Fläche und den Mietpreis gestalte sich die Suche schwierig. Die Volkshochschule solle nach Meinung der Gesellschafter Landkreis und Hansestadt Lüneburg zentral mit guter Erreichbarkeit (Fahrrad, ÖPNV) untergebracht bleiben. Hier käme eher das Gebäude an der Haagestraße für einen Erwerb in Frage. Ein Neubau auf dem Postgelände sei außerdem mit dem derzeitigen Mietzins nicht zu finanzieren.
Ratsherr Petroll erläutert kurz, wie es zu der Anfrage kam. Er sei mit der Antwort zufrieden.
Auf die Anregung von Beigeordnetem Webersinn, Hallen und Flächen am Bahnhof zu erwerben, erklärt Oberbürgermeister Mädge, dass man sich seit Jahren in Verhandlungen befinde. Ein Abschluss sei nicht absehbar. Beschluss:
Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen:9 Nein-Stimmen:0 Enthaltungen:0 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |