Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Ratsherr Kolle möchte wissen, ob die Feuerwehr die
Möglichkeit hat, nach schweren Einsätzen Psychologen hinzuzuziehen. Herr Heyden erklärt, dass über die FEL die Alarmierung
von Notfallseelsorgern erfolgen kann. Herr
Hansen ergänzt, dass einige Pastoren spezielle Schulungen für diesen
Bereich haben. Bürgermeisterin
Schellmann erinnert an das schwere Unglück in Eschede. Hier war es
sicher wichtig, entsprechende Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Auf Nachfrage von Ratsherrn Kolle, ob es auf Grund von
schweren Einsätzen schon Austritte aus der Feuerwehr gab, erklärt Herr Heyden,
dass dieses zwar in Lüneburg noch nicht vorkam, er aber von entsprechenden
Fälle nach dem Unfall in Eschede gehört hat. Ratsherr Harder möchte wissen, ob die Kellerbrände im
Stadtteil Kaltenmoor zurückgegangen sind. StBM Kleps erläutert, dass durch die
zuständigen Brandschutzprüfer Hausbegehungen stattgefunden haben und die
Eigentümer unter Erteilung von Auflagen angeschrieben wurden. In diesem Jahr
ist die Zahl der Brände etwas gesunken. Gerade in Kaltenmoor gibt es jedoch das
Problem, dass es sich oft um Vandalismus und nicht um gravierende
Sicherheitsmängel handelt. Beigeordneter Körner fragt zu dem Bau des neuen
Feuerwehrhauses an. Er geht davon aus, dass ohne die Brücke das Haus nicht
gebaut wird. Ratsherr Harder erinnert an die Aussage des Oberbürgermeisters,
dass die Grundsteinlegung im Jahre 2006 erfolgen soll. Der Vorsitzende schließt die Sitzung
mit einem Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 18.3o Uhr. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |