Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der 1. Vorsitzende des Kleingartenvereins „Moldenweg“ e.V., Herr Norbert Frie, begrüßt den Ausschuss und stellt kurz die wesentlichen Rahmendaten seines Vereins vor. Er weist darauf hin, dass der Kleingartenverein oberhalb des Kreidebergsees gelegen ist und ein Drittel des darum laufenden Rundweges durch die Kleingartenanlage führe. Dieser Wegeanteil würde vom Verein gepflegt und unterhalten. Der Spielplatz werde häufig von Kindergärten genutzt, die Schwierigkeiten mit Schmierereien am Gerätehaus habe man durch das Anbringen eines Graffiti bisher in den Griff bekommen. Beim anschließenden Rundgang steht Herr Frie für die Fragen der Ausschussmitglieder zur Verfügung. Er weist noch auf die Bienenvölker im Verein hin.
Im Kleingartenverein „Kirchsteig“ e.V. wird der Ausschuss von der 2. Vorsitzenden, Frau Antje Ackermann, und dem 2. Schriftführer, Herrn Volker Dörge, begrüßt und durch die Kleingartenanlage mit ihren vielen Besonderheiten geführt. Hierzu zählen ein Schulgarten, ein Demenzgarten, eine Sinnes-Oase mit Barfußweg, der Japangarten und eine Boccia-Bahn. Der Spielplatz stehe allen Kindern offen und werde gut genutzt. Herr Dörge berichtet, dass noch ein Projekt zum natürlichen Gärtnern geplant sei. Ein Anschluss des Vereinsheims an die öffentlichen Abwasserleitungen scheitere an den aufzubringenden Kosten.
Der 1. Vorsitzende, Herr Karl-Heinz Bartels, der 1. Kassierer, Herr Holger Paul, und die Fachberaterin, Frau Sieglinde Evert, begrüßen den Ausschuss in der Kleingartenkolonie „Jägerteich“ e. V.. Sie berichten, dass seit der letzten Begehung zwei Rabatten hergerichtet wurden. Man habe das Vereinsheim renoviert, bei dem derzeit Stützfundamente gesetzt würden, um der eindringenden Feuchtigkeit Herr zu werden. Die Anlage wird bei einem Rundgang vorgestellt, die Vorstandsmitglieder stehen für Fragen zur Verfügung. Am neu gebauten Radweg zwischen Lüneburg und Reppenstedt möchte der Verein eine Pappel und eine Kastanie fällen. Herr Peter Zurheide, Leiter des Bereiches Grünplanung, erläutert, dass die Pappel ab dem ersten Oktober des Jahres ohne weiteres gefällt werden könne, für das Fällen der Kastanie müsste der Verein einen schriftlichen Antrag an seinen Bereich stellen.
Im Kleingartenverein „Am Schildstein“ e. V. wird der Ausschuss vom 1. Vorsitzenden, Herrn Frank Becker, dem 2. Vorsitzenden, Herrn Anatoli Neumann, und der 1. Schriftführerin, Frau Celina Müller, begrüßt. Zu Beginn des Rundgangs weist der Vorstand auf eine öffentliche Zuwegung zum Parkplatz In der Schlucht/Schnellenberger Allee hin und äußert den Wunsch, dass dieser Weg ausgebessert wird, der Verein sei bereit sich mit Gemeinschaftsarbeit einzubringen.
Stadtbaurätin Gundermann sagt zu, dass sich der Fachbereich Straßen- und Ingenieurbau mit dem Verein zu einem Ortstermin treffen werde, um die Angelegenheit zu erörtern.
Auf dem anschließenden Rundgang werden die Fragen der Ausschussmitglieder beantwortet, die Streuobstwiese, die Baby-Baum-Wiese, der neu entstehenden Schredderplatz und die Bienenwiesen gezeigt. Auf den Streuobstwiesenverein, das Bestreben alte Obstsorten zu erhalten und das jährliche Apfelfest wird hingewiesen.
ALLRIS Dokumente
Dieses Dokument wurde von einem anderen Benutzer gerade erstellt und noch nicht auf dem Server gespeichert.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |