Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Ratsherr BÖGERSHAUSEN fragt, ob der vor der Sitzung vorgelegte Textvorschlag (s. Anlage) für die geplante Inschrift auf einem der Steine am Thorner Platz anlässlich des im nächsten Jahr bereits 60jährigen Bestehens der Patenschaft von allen Mitgliedern des Ausschusses mitgetragen werden kann.
Ratsfrau NEUHAUS möchte wissen, weshalb dort von „ehemaligen“ Bürgern die Rede sei.
Ratsfrau SCHELLMANN erklärt, es handele sich nicht um eine Partnerschaft mit der Stadt Torun in Polen, sondern um eine Patenschaft für die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Thorn geflüchteten Deutschen, die sich in Lüneburg angesiedelt hätten.
Ratsherr BÖGERSHAUSEN bittet um Zustimmung, die vorgelegte Inschrift auf dem Stein anbringen zu lassen, wenn dagegen keine grundsätzlichen Bedenken bestehen.
Beschluss:
Der Kultur- und Partnerschaftsausschuss fasst einstimmig bei Stimmenthaltung eines Mitglieds der Fraktion Bündnis90/Die Grünen folgenden Beschluss:
Der in der Anlage beigefügte Text soll zur Erinnerung an das im nächsten Jahr bereits 60jährige Bestehen der Patenschaft der Hansestadt Lüneburg für die ehemaligen Thorner Bürgerinnen und Bürger als Inschrift auf einem der Steine am Thorner Platz angebracht werden.
(01)
ALLRIS Dokumente
Dieses Dokument wurde von einem anderen Benutzer gerade erstellt und noch nicht auf dem Server gespeichert.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |