Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Ratsfrau Schellmann möchte den Grund für den Rückgang der Umsatzerlöse wissen, wenn doch grundsätzlich in 2014 eine Steigerung der Vermarktung und der Tourismuszahlen erreicht werden konnte. Herr von dem Bruch führt aus, dass der kurzfristig gute Sommer zu kurzfristigen Buchungen direkt bei den Hotels geführt hat und somit die Provisionserlöse im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sind. Ratsfrau Schellmann merkt an, dass der Kunde bei Fragen gar nicht zufrieden über die LHG-Homepage buchen könne, da Fragen zur Unterkunft eigentlich nur direkt beantwortet werden könnten. Herr von dem Bruch erklärt, dass dieser Service ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist und auch weiterhin so gut wie möglich angeboten werden soll. Jede Art der Steigerung der Gästezahlen für die Region ist gut und von wirtschaftlichem Nutzen. Ratsfrau Schellmann fragt nach dem aktuellen Stand des Kooperationsvertrages mit Amelinghausen. Die Verhandlungen werden im Juli fortgesetzt, beantwortet Herr von dem Bruch die Frage. Ratsfrau Schellmann erkundigt sich, ob die Steigerung der Gästezahlen in anderen Regionen höher als die für die Lüneburger Heide geltenden 0,4% liegt. Herr von dem Bruch entgegnet, dass hier das Hauptaugenmerk auf der Tendenz liegt, da die übrigen Regionen mit rückläufigen Gästezahlen zu kämpfen haben. Der Bekanntheitsgrad insgesamt soll gesteigert werden. Der Marketingplan für Dänemark wird durch den Marketingausschuss beraten. Die LHG betreibt überregionale Marktforschung für ihre Gesellschafter. Beschluss:
Der Ausschuss für Wirtschaft und städtische Beteiligungen beschließt mehrheitlich mit der Gegenstimme des Beigeordneten Webersinn:
Den zum Jahresabschluss 2014 gefassten Beschlüssen in der Gesellschafterversammlung der Lüneburger Heide GmbH am 20.05.2015 wird zugestimmt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |