Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Herr Heinrich gibt zunächst einen Überblick über das Projekt und die Vorhaben, skizziert deren Fortschritte und verweist für weitere Informationen auf die ausliegende Broschüre „Partizipation von Jugendlichen in der Hansestadt Lüneburg – Handlungsoptionen“.
Herr Adam, Herr Gerling und Herr Sühlmann vom Stadtjugendring stellen Einzelheiten anhand einer Präsentation vor. (Die Präsentation ist in ALLRIS hinterlegt, aufgrund des Umfanges aber nicht ausgedruckt.) Herr Adam resümiert und gibt einen Ausblick auf die weitere Arbeit.
Frau Lütjohann betont die Notwendigkeit eines Gesamtkonzeptes.
Frau Baumgarten möchte wissen, ob die Personalkosten den Verfügungsfonds belasten.
Frau Lütjohann verneint das, diese seien im Haushalt enthalten.
Herr Nowak erkundigt sich danach, ob und gegebenenfalls ab wann an die Einbindung aller Stadttteile gedacht sei.
Frau Lütjohann erklärt, dass das Konzept langfristig durchaus für alle Stadtteile gelten solle.
Frau Baumgarten regt an, den Beschlussvorschlag insoweit zu erweitern, als die Verwaltung beauftragt werde, das Konzept auf die anderen Stadtteile auszuweiten. Beschluss: Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen zum Stand der Umsetzung des Partizipationskonzeptes bei 2 Enthaltungen einstimmig zustimmend zur Kenntnis. Die Verwaltung wird beauftragt das Konzept weiter zu entwickeln, zu aktualisieren und auf die anderen Stadtteile auszuweiten.
Anlage 1 Präsentation
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |