Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt:
Ratsfrau RUDOLPH ist der Meinung, der Bach „Goldbek“ werde mit zwei “e“ geschrieben.
Herr DR. LUX bestätigt dies zunächst.
Nachträgliche Richtigstellung der Verwaltung zu Protokoll:
Im Buch „Die Straßennamen Lüneburgs“ von Wilhelm Reinecke, Gustav Luntowski und Uta Reinhardt (Seite 215) wird ersichtlich, dass die Goldbek schon seit alters her nur mit einem "e" vor dem “k“ geschrieben wird, früher wurde sie allerdings "Goltbeke" (Goldbach) genannt. ("[….]dat beginnt van deme Goltbeke de bi der […..] in de Elmenow vlut […..].")
Auch wenn manchmal fälschlicherweise von dieser Schreibweise abgewichen und die Goldbek mit zwei "e" geschrieben wird, sollte die für den Straßennamen überlieferte niederdeutsche Schreibweise „Goldbek“ beibehalten werden.
Beschluss:
Der Kultur- und Partnerschaftsausschuss empfiehlt dem Verwaltungsausschuss einstimmig, dem Rat der Hansestadt Lüneburg zu empfehlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Planstraße A in dem als Anlage zur Beschlussvorlage beigefügten Lageplan erhält die Bezeichnung „Am Ilmenauufer“, die Planstraße B wird „An der Goldbek“ benannt.
Die Straßenbenennung erfolgt vorbehaltlich der Erstellung in der im Lageplan eingezeichneten Form.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |