Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr im Huldigungssaal der Hansestadt Lüneburg. Dort begrüßt der Vorsitzende des Verkehrsausschusses, Ratsherr Löb, die Anwesenden und eröffnet die Sitzung mit den Einwohnerfragen. Die erste Einwohneranfrage kommt von Herrn Winfried Kopp. Er ist Anwohner der Uelzener Straße in Lüneburg.
Herr Kopp ist anwesend und schildert sein Anliegen persönlich. Er gibt an, dass das Fahrradfahren in der Uelzener Straße teilweise sehr risikoreich sei, da der Fahrradstreifen nur eine Breite von 1,50 m aufweise und teilweise rechts parkende PKW direkt eng an oder sogar auf der Abgrenzungslinie stünden.
Herr Thöring erläutert dazu, dass im Rahmen der ERA 2010 neue Breitenmaße für Schutzstreifen festgelegt wurden. Bei der nächsten Erneuerung der Markierung würden diese berücksichtigt werden.
Ratsvorsitzender Löb nimmt die Anregung von Herrn Kopp auf und sagt zu, diese weiter zu verfolgen.
Die zweite Einwohnerfrage kommt von Frau Susanne Busch. Sie ist ebenfalls anwesend und möchte wissen, ob eine Möglichkeit bestünde, die Einbahnstraße der Salzbrückerstraße auf dem Teilstück Obere Ohlinger Straße/Lambertiplatz für den Radverkehr zu öffnen, um es den Radfahrern, welche zum Studentenheim oder zur Kita „Die Strolche“ möchten, zu erleichtern.
Stadtrat Moßmann teilt hierzu mit, dass dieses Thema bereits seit Längerem immer wieder besprochen würde und der Wunsch nach der Öffnung der Einbahnstraße groß sei. In der Vergangenheit hätte man jedoch aufgrund der Enge der Fahrbahn in dem betreffenden Teilstück keine Möglichkeit gesehen, die Einbahnstraße entsprechend zu öffnen. Er sagt jedoch zu, die Anfrage erneut aufzunehmen und bittet Frau Wermuth um erneute Überprüfung. Eine schriftliche Antwort an Frau Busch wird durch Stadtrat Moßmann zugesagt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |