Bürgerinformationssystem

Auszug - Einrichtung einer Kooperationsklasse an der Grundschule Lüne  

 
 
Sitzung des Schulausschusses
TOP: Ö 6
Gremium: Schulausschuss Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Fr, 14.06.2013    
Zeit: 14:00 - 16:12 Anlass: Sitzung
Raum: Huldigungssaal
Ort: Rathaus
VO/5191/13 Einrichtung einer Kooperationsklasse an der Grundschule Lüne
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
  Aktenzeichen:40 11 09
Federführend:Bereich 53 - Frühkindliche Bildung und Betreuung Bearbeiter/-in: Bergmann, Imke
 
Wortprotokoll
Beschluss

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Herr Wiebe erläutert die Vorlage und weist darauf hin, dass die genannten Folgekosten von 13.000,-- € voraussichtlich zwischen Landkreis und Hansestadt Lüneburg aufgeteilt werden.

Dies soll aber glatt zu 50 % geschehen, da sich die Schülerzahl von Jahr zu Jahr ein wenig ändern mag. Die Schüler sollen aber bevorzugt aus der Nähe des GS Lüne kommen. Damit beantwortet er eine Nachfrage von Frau Thielbörger.

 

Frau Hollstein hofft, dass das an der GS Lüne erfolgreich eingeführte Prinzip eines Jahrgangs pro Flur dadurch nicht aufgeweicht wird.

Da die Kooperationsklassen in Räumen untergebracht werden, die bisher nicht als Klassenräume dienten, kann das Jahrgangsprinzip weiter durchgeführt werden. In diesen Klassen werden auch nur spezielle Fächer in Kooperation durchgeführt, die Stammklassen bleiben auf den entsprechenden Fluren erhalten, wie Herr Seeger erläutert.

Auf dessen Nachfrage stellt Herr Wiebe fest, dass Punkt 5 der Vereinbarung noch einmal sprachlich überarbeitet werden sollte, da die Kooperationsklassen natürlich schon auf 4 Schuljahre ausgerichtet sind und nicht nach einem Schuljahr wieder aufgelöst werden sollen.

 

Herr Tretow-Zimmermann erkundigt sich, ob die Gesamtkonferenz bereits etwas beschlossen hat, wie es in der Anlage 2 beschrieben ist. Dies wird von Herrn Seeger bestätigt.

 

Frau Lotze erkundigt sich, ob das Raumangebot denn trotz der beiden Kooperationsklassen auch noch für einen Ganztagsschulbetrieb ausreichen würde. Herr Wiebe erinnert aber daran, dass diese Räume von Ihrer Lage her keinem Klassenraum zuzuordnen wären und daher den Raumbedarf für ein Ganztagsangebot nicht begrenzen würden.

 

Herr Koch bezieht sich auf eine Aussage von Frau Hollstein, dass der Schulträger keinen Druck auf die Schule zur Umwandlung in eine Ganztagsschule ausüben solle. Das sieht er anders, zumal es einen entsprechenden Beschluss der Ratsgremien gibt, den die Verwaltung umsetzen soll.

Frau Hollstein ergänzt, dass auch für sie von dem Konzept der Ganztagsschulen überzeugt ist, in diesem Fall aber wohl die Beratung der Schule noch nicht gut gegriffen hat. Diese sollte zunächst optimiert werden, bevor mit Druck gearbeitet wird.

Frau von Stern ergänzt, dass auch in der Elternschaft nicht immer die Vorteile einer Ganztagsschule gesehen werden, da die Betreuungsangebote teilweise nicht ausreichend sind.

Beschluss:

Beschluss:

 

Es wird beschlossen, ab dem Schuljahr 2013/2014 an der Grundschule Lüne eine Kooperationsklasse der Schule am Knieberg einzurichten. Die Verwaltung wird beauftragt, das Notwendige zu veranlassen.

 

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.