Bürgerinformationssystem

Auszug - Bilanz der Radverkehrsförderung 2012, geplante Maßnahmen 2013  

 
 
Sitzung des Verkehrsausschusses
TOP: Ö 5
Gremium: Verkehrsausschuss Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Do, 08.11.2012    
Zeit: 16:00 - 19:30 Anlass: Sitzung
Raum: Feuerwehr-Mitte, Großer Sitzungssaal
Ort: 21337 Lüneburg, Lise-Meitner-Straße 12
VO/4847/12 Bilanz der Radverkehrsförderung 2012, geplante Maßnahmen 2013
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Thöring, Michael
Federführend:DEZERNAT III Bearbeiter/-in: Brandt, Marianne
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Herr Thöring erläutert einleitend die in der Vorlage genannten Maßnahmen zur Radverkehrsförderung.

 

Ratsherr Bruns teilt zur Maßnahme Theodor-Heuss-Straße, Westseite, mit, dass dort nach der Umsetzung insbesondere der Schülerverkehr sehr irritiert war. Der Bürgersteig ist sehr breit grau gepflastert und am Rand befindet sich ein schmaler roter Streifen. Die Radfahrer fahren auf diesem dicht am Fahrzeugverkehr vorbei.

 

Herr Thöring teilt dazu mit, dass Restarbeiten inkl. Markierungen noch erfolgen. Insbesondere fehlt noch die Beschilderung, die den Bereich als gemeinsamen Geh- und Radweg ausweisen soll. Der gemeinsame Geh- und Radweg ist notwendig, um Fördermittel zu erhalten. Ein getrennter Geh- und Radweg hätte nach den aktuellen Förderrichtlinien nicht umgesetzt werden können, weil die vorhandenen Breiten dies nicht zulassen. Der schmale rote Streifen ist nicht der Radweg, sondern der Sicherheitstrennstreifen zur Parkbucht hin.

 

Ratsherr Kuhn kann nicht nachvollziehen, warum die Pedelecs unter Radwegeneubaumaßnahmen erfasst sind. Sie gehören seiner Ansicht nach in das Anlagevermögen.

 

Ratsherr Löb erinnert, dass die Pedelecs politisch gewollt waren und deshalb natürlich auch im Haushalt erfasst werden müssen.

 

Herr Thöring teilt auf Nachfrage der Beigeordneten Schmidt mit, dass in der Theodor-Heuss-Straße eine Radwegebenutzungspflicht geplant ist.

 

Ratsherr Dr. Scharf möchte anregen, für die Rampe von der Schießgrabenstraße zum Lösegraben eine Radverkehrszählung vorzunehmen, da er bisher noch keinen Radfahrer gesehen hat, der diese nutzt.

 

Herr Mott bittet darum, dass Ergebnis der Untersuchung zur Beurteilung möglicher Radverkehrsführungen in der Dahlenburger Landstraße im Ausschuss vorzustellen.

 

Nach Auskunft von Stadtrat Moßmann ist das Ergebnis erst gerade zugesandt wurden.

 

Herr Thöring erläutert die für das Jahr 2013 geplanten Maßnahmen zur Radverkehrsförderung.

 

Herr Aschenbrenner bittet, in der Boecklerstraße den parkenden Verkehr in Höhe der Fa. Coca Cola zu kontrollieren. Auf dem dortigen Radweg stehen insbesondere nachts z. T. in zwei Reihen nebeneinander bis zu neun Lastzüge. Sollte ein neuer Radweg gebaut werden, wird er nicht lange halten, wenn darauf die schweren Lastzüge weiterhin parken.

 

Herr Thöring erhofft sich durch den Neubau Abhilfe. Der Radweg wird farblich hervorgehoben, zudem erfolgt unter der vorgesehenen Pflasterung ein verstärkter Unterbau.

 

Stadtrat Moßmann wird den Parkverkehr in der Boecklerstraße kontrollieren lassen.

 

Ratsherr Meißner möchte wissen, wie weit die Arbeiten am Parkhaus am Bahnhof fortgeschritten sind und ob der Kostenrahmen eingehalten wurde.

 

Frau Hesebeck kann die Einhaltung des Kosten- und Zeitrahmens bestätigen. Sofern die Witterungsbedingungen weiterhin mitspielen, kann das Parkhaus bis zum Ende des Jahres fertig gestellt werden. Auch die Installation des Daches für den ZOB liegt im Zeitrahmen.

 

Frau Hesebeck stellt ferner die Maßnahmen des Bereiches Straßenbau vor. Folgendes ist geplant:

 

-          Der Knoten Horst-Nickel-Straße/Bleckeder Landstraße wird ausgebaut und voll signalisiert.

-          Die Fahrbahn der Artlenburger Landstraße wird zwischen Lüner Rennbahn und Ortseinfahrt Adendorf erneuert, weil sie zurzeit Spurrillen hat.

-          Die Zufahrten zum Familienzentrum Am Weißen Turm werden hergestellt, ferner werden dort Parkplätze für die Kindergrippe und die Kindertagesstätte zur Verfügung gestellt.

-          Am Kultur- und Bildungszentrum an der Sülztorstraße werden die Parkplätze und Fahrbahndecken erneuert.

-          Der Einmündungsbereich Christian-Herbst-Straße/In der Marsch/Goseburgstraße wird aufgeweitet, weil der Lkw-Verkehr mehr Platz benötigt.

-          Es sind bauliche Veränderungen des Einmündungsbereiches Feldstraße/Willy-Brandt-Straße vorgesehen. Dort soll das schon verbotene Linksabbiegen durch bauliche Maßnahmen unterstützt werden, weil nach wie vor verbotenerweise links abgebogen wird; Herr Dobslaw ergänzt, dass die Kreuzung ein Radunfallschwerpunkt ist und dringend Maßnahmen erforderlich sind.

-          Es ist die Erneuerung der Straße Viskulenhof geplant.

-          In der Konrad-Adenauer-Straße sollen auf der Straßenseite der alten Stadtgärtnerei der Geh- und Radweg hergestellt werden.

-          Im Stadtteil Kreideberg werden Wohnwege erneuert.

-          Im Tiergarten soll die ehemalige Panzerbrücke über die Wendlandbahn (die Genehmigung der Deutschen Bahn liegt bereits vor) wieder hergestellt werden.

-          Im Lüner Holz soll die Holzbrücke über den Bach erneuert werden.

-          Der Bereich Straßenbau begleitet den Brückenneubau in Höhe der ehemaligen Nordlandhalle (die alte Brücke wurde bereits in den Herbstferien abgerissen).

-          Der Bereich Straßenbau begleitet die Erschließung des Gebietes An der Wittenberger Bahn; insbesondere ist er für den Neubau der Brücke zum Areal zuständig.

Beschluss:

Beschluss:

 

Der Verkehrsausschuss beauftragt die Verwaltung, vorbehaltlich der Haushaltsgenehmigung, mit der Umsetzung der vorgestellten Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs 2013.

 

 

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

 

   Ja-Stimmen:              6

Nein-Stimmen:              -

  Enthaltungen:              3