Bürgerinformationssystem

Auszug - Lüneburg Marketing GmbH - Jahresabschluss 2011 Weisung an die Beteiligungsvertreter in der Gesellschafterversammlung  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und städt. Beteiligungen
TOP: Ö 4
Gremium: Ausschuss für Wirtschaft und städt. Beteiligungen Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Mi, 05.09.2012    
Zeit: 16:03 - 18:40 Anlass: Sitzung
Raum: Traubensaal
Ort: Rathaus
VO/4737/12 Lüneburg Marketing GmbH - Jahresabschluss 2011
Weisung an die Beteiligungsvertreter in der Gesellschafterversammlung
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:von Fintel, Stefanie
Federführend:Bereich 22 - Betriebswirtschaft & Beteiligungsverwaltung, Controlling Bearbeiter/-in: von Fintel, Stefanie
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Der Geschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH (LMG), Herr Pruschwitz, berichtet über den Geschäftsverlauf 2011 der Gesellschaft.

Er führt aus, dass die LMG besonders im Tourismussektor Steigerungen erfahren hat und mit 298.000 Übernachtungen (+ 6%) und 5.009 Stadtführungen (+ 7,7%) im Jahr 2011 die bisher höchsten Statistikwerte erreicht hat, die bisher erfasst wurden. Verluste waren im Veranstaltungsbereich zu verzeichnen. Diese sind auf den Personalumbruch der Veranstaltungsleitung zurückzuführen. Dadurch waren langfristige Vorbereitungen der Veranstaltungen nur eingeschränkt möglich und bedingt durch kurze Vorbereitungszeiten konnten nicht genügend Sponsoren akquiriert werden. Jedoch konnten die Verluste im Veranstaltungsbereich durch die Überschüsse im Tourismussektor ausgeglichen werden.

Herr Pruschwitz betont, dass es auch in Zukunft Veranstaltungen geben wird. Ziel dabei ist es, neben Sponsoren verstärkt auch Partnerschaften der Lüneburger Unternehmen mit der LMG zu akquirieren. Insgesamt war das Geschäftsjahr 2011 mit etwa 15 T€ Jahresüberschuss ein hervorragendes Jahr für die LMG.

 

Ratsherr Srugis lobt zunächst das gute Jahresergebnis der Gesellschaft. Er bemängelt den Internetauftritt der LMG und fragt nach der Planung zum Relaunch der Website. Des Weiteren kritisiert er die langen Warteschleifen bei der telefonischen Erreichbarkeit und bittet um Besserung.

Herr Pruschwitz führt dazu aus, dass ein eigener Internetauftritt der LMG, abgespalten von www.lueneburg.de, geplant ist. Der Relaunch der Website ist für 2013 vorgesehen, da zunächst auf den Umbau der Touristinformation sowie der Verbesserung des Telefon- und Direktberatungsgeschäfts gesetzt wird. Die Investitionskosten eines Neustarts der Internetseite liegen etwa bei 20-25 T€ und erfordern zudem eine Personalbetreuung, welche bereits im Investitionsplan enthalten ist.

Zur Besserung der telefonischen Erreichbarkeit der LMG wurden durch den Umbau der Touristinformation bereits zwei neue Aushilfen nur für die telefonische Betreuung eingesetzt.

 

Ratsfrau Schellmann lobt ebenfalls das gute Jahresergebnis der LMG und fragt Herrn Pruschwitz nach Gründen für die positive Entwicklung der Stadtführungen in 2011 im Vergleich zum Vorjahr.

Herr Pruschwitz erklärt, dass die Anzahl der Stadtführungen stark durch die Witterungsverhältnisse beeinflusst wird. Die stabileren und wärmeren Witterungsbedingungen in 2011 im Vergleich zu 2010 haben somit zu einem deutlichen Anstieg der Stadtführungen geführt. Die meisten Stadtführungen haben in dem Zeitraum von Mai bis Oktober stattgefunden, wobei im September 2011 die meisten Stadtführungen im Monat zu verzeichnen waren.

Ratsfrau Schellmann fragt nach, ob im Zusammenhang mit der Ausschöpfung des touristischen Potenzials auch an die Anbieter von Kreuzfahrten mit Halt in Hamburg herangetreten wird. Außerdem bittet sie Herrn Pruschwitz um Erläuterung inwieweit eine Kompensation des defizitären Veranstaltungsbereichs durch überarbeitete Eventkonzepte laut Anlage 4 Seite 5 der Vorlage erfolgen soll. Herr Pruschwitz merkt an, dass es bereits Kontakte zum Hafen gibt aber zu diesem Zeitpunkt noch keine weiteren Aussagen getroffen werden können. Inhalt der überarbeiteten Eventkonzepte sind u.a. eine verstärkte Akquise von Sponsoren und eine genaue Organisations- und Kostenplanung im Vorfeld der Veranstaltung. Herr Pruschwitz nennt als Beispiel die Sülfmeistertage. Bei dieser Veranstaltung ist es zum ersten Mal gelungen, die angefallenen Kosten durch ausreichende Einnahmen zu refinanzieren.

Ratsfrau Schellmann bittet um Erläuterung, warum neben den vorhandenen Mitteleinnahmen (Zuschüsse, Stadtführungen, Einnahmen Souvenirshop, etc.) noch weitere Sponsoringmittel benötigt werden. Herr Pruschwitz führt dazu aus, dass die LMG für gute Marketingleistung und dem bestehenden Risiko des Touristenrückgangs dennoch auf Zuschüsse angewiesen ist. Wirksame Kampagnen benötigen eine Vorbereitungszeit von ca. 4 Jahren, um bestehende Risiken durch den Wegfall öffentlichkeitswirksamer Events wie z.B. die Serie Rote Rosen, vorzubeugen. Sponsoren aus der Wirtschaft zu werben, ist in Lüneburg aufgrund des gut funktionierenden Einzelhandels sehr schwer.

 

Beigeordnete Schmidt weist auf die Steigerungen der Übernachtungszahlen und Stadtführungen hin und erkundigt sich nach der Auslastung der Hotels und ob die LMG auch Angebote privater Anbieter vermittelt. Herr Pruschwitz berichtet, dass gerade in dieser Woche die Auslastung bei nahe 100% liegt. Vor allem in dem Zeitraum von Mai bis Oktober sowie im Dezember ist eine hohe Hotelauslastung sehr wahrscheinlich, was wiederum auch die Preisentwicklung negativ beeinflusst. Aufgrund dessen besteht der Wunsch nach mehr Kapazitäten in Lüneburg. Er führt weiterhin an, dass bei der Vermittlung auch Angebote Privater aber im Wesentlichen Hotelkapazitäten vermittelt werden.

Beschluss:

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Wirtschaft und städtische Beteiligungen beschließt einstimmig:

 

Die städtischen Beteiligungsvertreter in der Gesellschafterversammlung Lüneburg Marketing GmbH werden angewiesen, der Feststellung des Jahresabschlusses 2011, dem Vortrag des Jahresüberschusses auf das Geschäftsjahr 2012 und der Entlastung der Geschäftsführung sowie des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2011 zu zustimmen.