Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach
kurzer Vorstellung des TOPs durch den Vorsitzenden, Ratsherrn Manzke,
stellt Herr Enkelmann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft
mbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG), die einzelbetriebliche
Investitionsförderung anhand einer Präsentation vor. Herr
Enkelmann ging
insbesondere auf die Effekte aus der KMU- Förderung auf Ebene des Landkreises
Lüneburg (ProRegio) und die Budgets des Landes Niedersachsen (EFRE) in der
laufenden EU-Förderperiode ein. Insgesamt sind im Rahmen von ProRegio bislang
60 von 85 Anträgen genehmigt worden. Die Umsetzung der Investitionsvorhaben
dauert z. T. noch an. Die Kontrolle der mit der Förderzusage übernommenen
Verpflichtungen, z.B. zur Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen, in den
Unternehmen erfolgt durch die WLG und die NBank. Bei
der N-Bank sind von Unternehmen mit Sitz im Landkreis Lüneburg bislang 101
Anträge gestellt und davon 71 bewilligt worden. Im Mai 2010 verkündete
Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen einen für die
einzelbetriebliche Förderung über die NBank einen Antragsstopp und begründete
dies mit einer unzureichenden Mittelausstattung und Neuausrichtung der
Förderschwerpunkte. Herr
Enkelmann zeigt auf, dass der Fördereffekt im ProRegio-Programm ergänzend zu
den NBank-Programmen wirkt. Insbesondere kleine Handwerksbetriebe und junge
Dienstleistungsunternehmen aus der Region haben hiervon besonders profitiert.
Die NBank – Förderung wurde dagegen vor allem von Unternehmen des
Verarbeitenden Gewerbes in Anspruch genommen. Weiterhin
stellt Herr Enkelmann die vom Nds. Wirtschaftsministerium definierten
Fördermöglichkeiten ab 2011 vor. Gefördert werden über die NBank nur noch
kleinere und mittlere Unternehmen, wobei die Höchstfördersumme auf 1 Mio.
€ festgesetzt wird. Neu ist die Möglichkeit durch den Landkreis zwei Mal
im Jahr eine Investition mir besonderer regionalpolitischer Bedeutung
hervorzuheben und hierdurch das Bewertungsverfahren zu beeinflussen. Bei
erreichen einer hohen Gesamtbewertung kann die Förderhöchstsumme auf 2 Mio.
€ angehoben werden. Insgesamt sind die Anforderungen an die mit einer
Fördermittel verbundenen Effekte auf Unternehmensseite ab 2011 aber deutlich
gestiegen. Der
Vorsitzende, Ratsherr Manzke, bedankt sich bei Herrn Enkelmann für den
Vortrag. Anlage Präsentation
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |