Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: · Im Zusammenhang mit verschiedenen
Presseberichten erklärt Herr Koch die Hintergründe zum Angebot der
Stadt, u. U. der Kirchengemeinde Lüne das Gemeindehaus abzukaufen. Das
Gemeindehaus am Ebensberg ist nicht nur ein von der Kirche genutztes Haus ist,
sondern wird auch für andere Zwecke der örtlichen Gemeinschaft genutzt. Es gab
Gespräche, an denen neben Vertretern der Stadt auch Vertreter der
Kirchengemeinde und der Ortsvorsteher teilgenommen haben, die als Angebot der
Stadt beinhalteten, das Haus für den symbolischen Preis von einem Euro zu kaufen
und die Betriebskosten sicherzustellen. Die Vertreter der Kirchengemeinde
standen dem Angebot positiv gegenüber, eine Antwort stand aber noch aus.
Trotzdem gab es Presseberichte, dass die Kirchengemeinde das Angebot angenommen
habe. Ein konkreter Kaufvertrag ist aber noch nicht zustande gekommen, wobei
wohl auch noch das Landeskirchenamt einen solchen Kauf genehmigen müsste. Momentan
gibt es Überlegungen für spätere Nutzungen, über die die städtischen Gremien
rechtzeitig informiert würden. · Herr Koch informiert über eine Veranstaltung
zum Thema Armut am Freitag, 8.5.09, 20 Uhr im Heinrich-Heine-Haus. Titel der
Veranstaltung ist „Arme Kinder - reiches Land“. · Herr Koch begrüßt die Mitarbeiterin der vhs, Frau Müller.
Diese stellt zu dem Thema „Mittagstisch für Bedürftige“ ein
geplantes Kursangebot vor. Die normale Kursgebühr würde ca. 80 Euro betragen.
(Die Konzeption ist als Anlage beigefügt.) Ergänzend erläutert sie, dass
Ernährung ein integrativer Bestandteil von Gesundheit ist und Menschen deshalb
beraten werden sollen, Selbstverantwortung zu übernehmen. Die Verwaltung wird
prüfen, ob Küchen in Schulen ggf. für die Kurse der vhs genutzt werden können,
wenn sie außerhalb der Schulzeiten stattfinden. Finanzielle Hilfen für die
Teilnehmergebühren könnten durch die Haushaltsansätze zum Projekt
"Mittagstisch" in den Regionalbereichen finanziert werden, wobei es
möglichst für jeden Regionalbereich ein Kursangebot geben sollte. Frau Ebeling begrüßt das geplante Angebot. · Herr Koch erläutert, dass ein barrierefreier
Zugang zu den Wahllokalen geprüft wurde. Leider kann die Zusage an den
Behindertenbeirat, dass zur nächsten Wahl in allen Wahllokalen barrierefreier
Zugang möglich ist, nicht ganz eingehalten werden. In der Wilhelm-Raabe-Schule
gibt es zwei Wahllokale, deren Verlegung nicht kurzfristig machbar ist. Bauliche
Veränderungen für einen zukünftig barrierefreien Zugang zum Gebäude und den
Wahllokalen sind aber geplant. Frau Kannengießer merkt dazu an, dass vor dem
Wahllokal im Autohaus Havemann an Wahltagen Autos zu Werbezwecken vor den
Eingang gestellt werden, was den Zugang sehr erschwert. Herr Koch wird
das klären lassen, damit der Zugang frei bleibt. Diese
Datei wurde gerade neu angelegt und ist noch in Bearbeitung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |