Bürgerinformationssystem

Auszug - Begehung der Lüneburger Kleingartenkolonien 14.15 Uhr - Moorfeld 15.00 Uhr - Moldenweg 15.45 Uhr - Brauerteich 16.30 Uhr - Krähensaal  

 
 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Grünflächen- und Forstausschusses; Kleingartenbegehungen
TOP: Ö 3
Gremium: Grünflächen- und Forstausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 11.09.2008    
Zeit: 14:00 - 18:00 Anlass: Sitzung
 
Wortprotokoll
Beschluss

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

13.     Kleingartenverein „Moorfeld“ e.V.

 

          Herr Rhein – 1. Vorsitzender – verliest den Jahresbericht (Anlage II) und führt durch die Kolonie.

          Während des Rundganges werden die Bereiche aufgezeigt, in denen eine Wegeausbesserung, tlw. auch außerhalb des eigentlichen Koloniegeländes vorgenommen wurde. Auch der beschaffte und aufgestellte Hundekotbeutelspender wird in Augenschein genommen.

          Pächter mit Migrantenhintergrund gibt es in der Kolonie insgesamt nur drei. Frei gemeldete Gärten beruhen auf natürliche Fluktuation. Leerstehende Gärten bestehen eigentlich nicht. Eher besteht eine Warteliste.

          Finanziell gesehen steht der Verein ohne Schulden dar.

 

 

14.     Kleingartenverein „Moldenweg“ e.V.

 

          Herr Frie – 1. Vorsitzender – verliest den Jahresbericht (Anlage II) und führt durch die Kolonie.

          Hervorzuhebende Gemeinschaftsarbeiten waren in diesem Jahr bisher die Wegeinstandsetzungen und die Instandhaltungsmaßnahmen am Spielplatz und am Gemeinschaftshaus.

 

 

15.     Kleingartenverein „Brauerteich“ e.V.

 

          Herr Schulz – 1. Vorsitzender – verliest den Jahresbericht (Anlage II) und führt durch die Kolonie.

          Ein Großteil der aufgewendeten Gemeinschaftsarbeitsstunden und der eingesetzten finanziellen Mittel wurden für die Unterhaltung der für die Öffentlichkeit zugänglich gehaltenen Wege und Plätze verwendet. Viel Geld musste auch in Reparaturen von Leitungen und Gartengerätschaften gesteckt werden.

          Der Anteil von Pächtern mit Migrationshintergrund beträgt bezogen auf die Gesamtzahl der Pächter 27,8 %. Die Kolonie wird als Wegeverbindung zum Wildgehege und zur Teichanlage stark von den Bewohnern des Kreideberges frequentiert.

          Die Anzahl der pro Garten festgesetzten Gemeinschaftsstunden (12 Std./jährlich) reicht für die Abarbeitung der durch Gemeinschaftsarbeit zu erledigenden Aufgaben nicht mehr aus. Die aus sicherheitsrelevanten Gründen vorzunehmenden Arbeiten haben hierbei jedoch stets Vorrang.

 

 

16.     Kleingartenverein „Krähensaal“ e.V.

 

          Herr Epp – 1. Vorsitzender – verliest den Jahresbericht (Anlage II) und führt durch die Kolonie.

          Vorrangig wurden in der Kolonie Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen in den frei zugänglichen Bereichen vorgenommen. Wegeschilder wurden angefertigt und aufgestellt. Spielgeräte wurden repariert und gestrichen. Ebenso wurden größere Zaunabschnitte erneuert.

 

 

Beschluss:

Beschluss: