Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Städt.
Direktor SORGER teilt mit, daß das Vorhaben Dorfgemeinschaftshaus verschoben
werden muß. Die Stadt hat durch die Bauvorhaben Herderschule, Schule Am
Kreideberg und auch die eben vorgestellte Kita erhebliche Kosten, sodaß die
Haushaltsmittel derzeit erschöpft sind. Es ist daher vorgesehen, das DGH erst
2010/2011 zu bauen. Ortsratsmitglied
SCHUMANN-SCHILLIG erklärt, sie sei empört. Ihre Nachfrage habe sich also als
angebracht erwiesen. Es seien doch schon erhebliche Planungskosten entstanden. Ortsratsmitglied
PLIKAT erklärt, es würden immer neue Hürden aufgestelt, um das DGH zu
verhindern. Städt.
Direktor SORGER verwahrt sich im Namen der Verwaltung gegen solche Vorwürfe. Er
führt aus, daß es einen langen Meinungsbildungsprozeß in der Ortschaft gegeben
hat, welcher Standort denn nun der richtige sei. Dann aber habe die Verwaltung
nicht anfangen können, sondern es sei erneut die Standortdiskussion geführt
worden. Das DGH hätte schon fertig sein können, wenn diese Diskussionen nicht
gelaufen wären. Planungskosten sind nicht verloren, die Planung steht, das
Vorhaben wird nur aufgeschoben. Ortsratsmitglied
PLIKAT möchte einen Beschluß des Ortsrates, daß jetzt eine Baugenehmigung
erteilt wird. Ortsbürgermeister SCHULTZ weist darauf hin, daß ein solcher
Beschluß nichts bringt. Die Mitarbeiter im Baudezernat haben viel zu tun. Nach kurzer
Diskussion beschließt der Ortsrat einstimmig: 1. Der
Ortsrat steht zu dem Ausgangsantrag: das DGH soll gebaut werden. 2. Die
Baugenehmigung soll schnellstmöglich erteilt werden. 3. Zur
nächsten Ortsratssitzung soll ein Sachstand des Baugenehmigungsverfahrens
gegeben werden. 4.
Notwendige und unaufschiebbare Reparaturen sollen durchgeführt werden. Hierzu
wird auf die schadhafte Regenrinne verwiesen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |