Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: TOP
6.1 Rasenmähervereinbarung über die Pflege vereinseigener
Sportanlagen Der
Erste Stadtrat, Herr Koch, erinnert, dass erstmalig mit Beginn der
Mähsaison 2004 den Lüneburger Sportvereinen die eigenverantwortliche Pflege
ihrer vereinseigenen Rasenplätze übertragen wurde. Zur Unterstützung wurde den Vereinen
ein von der Hansestadt geleaster 5-Spindel-Großflächenmäher zur Verfügung
gestellt, die jährlich anfallenden Leasingraten von rd. 9.100 € aus dem städtischen
Haushalt gezahlt. Dieser Leasingvertrag endet zum 31.03.2009. Laut
Mitteilung des AGL-Betriebshofes wurde der Großflächenmäher zuletzt im Frühjahr
2008 generalüberholt und befindet sich trotz seines Alters von 7 Jahren in
einem außerordentlich gutem Zustand. Der Werkstattmeister ist fest davon
überzeugt, dass bei ordnungsgemäßer Bedienung/Behandlung, dieser Mäher noch die
nächsten 3 - 5 Jahre bedenkenlos eingesetzt werden kann. Aufgrund dieser
positiven Prognose wird die Verwaltung allein schon aus wirtschaftlichen
Gründen das Ziel verfolgen, diesen Großflächenmäher durch eine Leasing-Sonderzahlung
käuflich zu erwerben. Auf
Nachfrage gibt der Geschäftsführer des MTV Treubund Lüneburg, Herr Lucas,
Auskunft darüber, dass die zur Pflege der vereinseigenen Sportanlagen
getroffene Vereinbarung sich grundsätzlich bewährt hat. Alle der
„Rasenmähervereinbarung“ beigetretenen Vereine (VfL Lüneburg, ESV
Lüneburg, HCL Lüneburg, TuS Erbstorf, OSV Lüneburg, FC Hansa Lüneburg, MTV
Treubund Lüneburg) haben den Wunsch geäußert, dass nach Ablauf der Leasingzeit
die Hansestadt auf ihre Kosten einen neuen Großflächenmäher erwirbt und diesen
anschließend den Vereinen zu unveränderten Bedingungen überlässt. Da diese
Maschine im hohen Maße im öffentlichen Straßenverkehr bewegt wird und hierdurch
ein vermehrter Verschleiß bzgl. Bereifung, Achsen, Antriebsstrang, Motor usw.
entsteht, erhofft man sich von einer Neuanschaffung eine Verringerung der
Ausfallzeiten. Der
Sprecher des Sportbeirates, Herr Horn, möchte hierzu die Sportvereine noch
einmal befragen, und schlägt vor, dieses Thematik in der nächsten Sitzung des
Sportausschusses zu beraten. Herr
Koch macht
deutlich, dass die Stadt Lüneburg vor dem Hintergrund der schwierigen
Haushaltslage den Erwerb des gebrauchten aber gut erhaltenen Geräts einer
Neuanschaffung vorziehen wird. TOP
6.2 Sportstättensanierungsprogramm des Landes
Niedersachsen Der
Erste Stadtrat, Herr Koch, teilt mit, dass aus dem
Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen für die beabsichtigte Sanierung
der Sporthallen Herderschule und Kaltenmoor I + II entsprechende Förderanträge beim
zuständigen Ministerium für Inneres und Sport gestellt wurden. Diese
Anträge wurden Anfang dieses Jahres mit der Begründung abgelehnt, dass im
Rahmen des Sportstättensanierungsprogramms nur begrenzte Fördermittel zur
Verfügung stehen und diese grundsätzlich nur einmal pro Gebietskörperschaft gefördert
werden können. Da die Hansestadt bereits im letzten Jahr für die Sanierung der
Sporthalle Lüne-Park eine Zuwendung erhalten hat, kommt eine weitere Förderung für
Lüneburg frühestens im Jahr 2010 in Betracht. TOP
6.3 Fortschreibung des Sportstättenleitplanes Der
Erste Stadtrat, Herr Koch, gibt bekannt, dass mit Ausnahme der Stadt
Salzgitter alle anderen in Niedersachsen vergleichbare Städte seit mehr als 15
Jahre ihre Sportstättenentwicklungspläne nicht mehr aktualisiert haben und auch
in naher Zukunft nicht beabsichtigen, einen solchen Plan aufzustellen. Die
Stadt Salzgitter (107.726 Einw.) hat hingegen im Jahr 2005 mit der
Fachhochschule in Calbrecht einen Kooperationsvertrag zur Erstellung eines
Sportentwicklungsplanes unterzeichnet. In Anwendung des Leitfadens des
Bundesinstitutes für Sportwissenschaft, haben Sportmanagement-Studenten umfangreiche
Befragungen unter den Bürgern vorgenommen und anschließend den künftigen Bedarf
an Sportplätzen, -hallen und -räumen errechnet. Der Sportentwicklungsplan
konnte daraufhin im Jahr 2006 fertig gestellt werden, die Kosten aus diesem
Kooperationsvertrag beliefen sich auf rd. 47.000 €. Auf Nachfrage
bestätigt der Sprecher des Sportbeirates, Herr Horn, dass zur
Fortschreibung eines Sportstättenleitplanes bereits im Februar 2008 alle Lüneburger
Sport- und Schützenvereine einen Fragebogen vom Sportbeirat erhalten haben. Dieser
richtete sich zum Einen auf die von den Sportvereinen benutzten Sportstätten,
zum Anderen auf Perspektiven der Vereins-Fortentwicklung. An der Befragung
haben ca. 15 Vereine teilgenommen, diese repräsentieren jedoch rd. 70 % aller in
Lüneburg organisierten Vereinssportler. Da die Ergebnisse noch nicht
ausgewertet wurden schlägt er vor, dieses Thema in der nächsten Sitzung des
Sportausschusses zu beraten. Die
Ausschussmitglieder stimmen diesem Vorschlag einstimmig zu. TOP
6.4 Gebrauchssicherheitsüberprüfung städtischer
Sporthallen Der
Erste Stadtrat, Herr Koch, gibt Kenntnis davon, dass seit mehreren
Jahren die Braunschweiger Firma Anders - Sport- und Turngeräte - damit
beauftragt ist, einmal jährlich sämtliche Sportgeräte städtischer Sporthallen auf
ihre Sicherheit hin zu überprüfen und anschließend einen Zustandsbericht hierüber
abzugeben. Nach Dringlichkeit werden diese Berichte dann von der zuständigen
Gebäudewirtschaft abgearbeitet. TOP
6.5 Schwimmförderung in den Schulferien Der
Erste Stadtrat, Herr Koch, teilt mit, dass auch in den diesjährigen
Sommerferien wieder Anfänger-Schwimmkurse für städtische Schulkinder der 3. -
5. Klassen angeboten werden. Diese Kurse finden in der 29. + 30. Kalenderwoche
im Freibad Hagen statt; die Kursgebühr beträgt unverändert 20 €/je
Teilnehmer. TOP
6.6 Preisverleihung „Sterne des
Sports“ Der
Erste Stadtrat, Herr Koch, gibt bekannt, dass auch in diesem Jahr die
Volksbank Lüneburg ihre Vereinsauszeichnung „Sterne des Sports“
ausgeschrieben hat. Einsendeschluss für die Bewerbung war der 02.06.2008; eine
Jury wird am 19.06.2008 die Unterlagen sichten und anschließend bewerten. Die
Auszeichnung ist dotiert mit Geldpreisen in Höhe von 500, 1.000 und 1.500
€. TOP
6.7 Termine für die Sportlerehrungen des Jahres
2008 Der
Erste Stadtrat, Herr Koch, teilt mit, dass die nächste
Kinder-/Jugendsportlerehrung am Freitag, 06.02.2009 um 18.00 Uhr im Kulturforum
Wienebüttel stattfindet. Die Sportlerparty der Erwachsenen am Samstag,
26.04.2009 um 20.00 Uhr in der Vamos Kulturhalle. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: Nein-Stimmen: Enthaltungen: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |