Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Nach
kurzer Vorstellung des Tagesordnungspunktes stellt Ratsfrau Pahnke diese
Gesellschaft als schöne Chance heraus, Lüneburg als einen
„Leuchtturm“ neben Celle zu stärken. Zudem merkt sie an, dass sie
nach wie vor gegen den Bau eines Factory Outlet Centers (FOC) ist, auch wenn
dieser als Element der Investitionsstrategie im Rahmen der
Infrastrukturstrategie vorgeschlagen wird. Die Mitfinanzierung eines FOCs aus
öffentlichen Mitteln solle nicht erfolgen. Herr
Oberbürgermeister Mädge führt diesbezüglich aus, dass es sich hierbei um einen
generellen Vorschlag handelt. Gesellschafter dieser Gesellschaft sollen neben
Stadt und Landkreis Lüneburg, Landkreis Soltau-Fallingbostel, Landkreis
Harburg, Landkreis Uelzen, Stadt und Landkreis Celle als kommunale Partner
sowie die Orlando GmbH werden. Die Stadt Lüneburg wird mit 5.000 Euro sich am
Stammkapital der Gesellschaft in Höhe von 130.000 Euro beteiligen. Die Orlando
GmbH ist ein derzeit im Aufbau befindlicher Zusammenschluss verschiedener Parks
(Bsp. Snowdome, Heide Park, usw.) und Hotels in der Lüneburger Heide, die sich
mit 50.000 Euro am Stammkapital beteiligt. Über diese Gesellschaft werden der
neuen Tourismus GmbH 400.000 Euro für 5 Jahre fest zur Verfügung gestellt.
Zudem verpflichten sich die oben genannten Städte und Landkreise zur Zahlung
von 630.000 Euro pro Jahr, wobei die Stadt Lüneburg jährlich einen Zuschuss in
Höhe von 50.000 Euro für die Jahre 2008-2012 zahlen wird, der keine
Verringerung des Zuschusses der Lüneburg Marketing GmbH zur Folge haben wird.
Weiterhin fließen der Gesellschaft aus der Anschubfinanzierung des Landes
100.000 Euro bis 200.000 Euro pro Jahr zu, so dass der Jahresetat der
Gesellschaft ca. 1,3 Mio. Euro betragen wird. Weiterhin
führt Herr Oberbürgermeister Mädge aus, dass die Gründung der Gesellschaft zum
01.01.2008 erfolgen soll, wobei mit der inhaltlichen Geschäftsaufnahme der
Gesellschaft ab 2009 zu rechnen ist. Die Gesellschaft ist als Nachfolgegesellschaft
der Lüneburger Heide Tourismus GmbH (LHTG) zu sehen, wobei ihr Firmenname noch
gefunden werden muss. Die Gesellschaft wird in den nächsten Monaten mit
Unterstützung von Beratern organisiert und aufgestellt. Herr Oberbürgermeister
Mädge weist darauf hin, dass der als Anlage beigefügte Vertragsentwurf derzeit
überarbeitet wird. Herr
Dützmann (Geschäftsführer der Hafen Lüneburg GmbH) fragt, ob der Sitz der
Gesellschaft schon festgelegt wurde und dass das FOC nicht mit GmbH-Mitteln
vermarktet werden sollte. Herr
Oberbürgermeister Mädge könnte sich auf Grund der Verkehrsanbindung und der
Lage Lüneburg als Sitz der Gesellschaft vorstellen. Dies wird auch in dem neuen
Entwurf enthalten sein. Auf
die Frage des Ratsherrn Luths zur Geschäftsführung antwortet Herr
Oberbürgermeister Mädge, dass einige Städte eigenes Personal in die
Gesellschaft bringen wollen, Lüneburg jedoch nicht. Die Stelle des
Geschäftsführers wird ausgeschrieben, wobei die Gesellschaft insgesamt ca. 4-5
Mitarbeiter haben soll. Auch
Ratsherr Srugis stellt heraus, dass die Stadt Lüneburg mit dieser Gründung auf
einem guten Weg ist, stellt sich jedoch die Frage, ob die Fokussierung auf die
Lüneburger Heide ausreicht oder ob es nicht sinnvoll wäre, auch die Elbtalaue
mit einzubinden. Herr
Oberbürgermeister Mädge teilt hierzu mit, dass sich die Stadt Lüneburg zur
Lüneburger Heide positioniert hat. Die Vermarktung der Elbtalaue erfolgt durch
die Landkreise Lauenburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg und Lüneburg. Der
Landkreis Lüneburg wird dies mit ca. 80.000 Euro unterstützen. Beigeordneter
Blanck befürwortet ebenfalls dieses Konzept, fordert jedoch, dass die
Einbindung des jüngeren Publikums stärker erfolgen müsste. Herr
Oberbürgermeister Mädge weist darauf hin, dass dieses Gutachten von
Studierenden und somit von jungen Leuten erstellt wurde. Ratsherr
Riechey stellt die Frage, ob es den kommunalen Gesellschaftern möglich sein
wird, gegen die privaten Gesellschafter den Bau des FOCs zu verhindern. Herr
Oberbürgermeister Mädge teilt mit, dass den Bau des FOCs nicht die
Gesellschaft, sondern das Land Niedersachsen zu entscheiden hat und dass dieser
Punkt für die Gründung der Gesellschaft völlig irrelevant sei. Die
Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und städtische Beteiligungen stimmen
der Beteiligung der Stadt Lüneburg an der Gesellschaft zu; ändern jedoch den
Beschlussvorschlag ab. Der Beschluss wird wie folgt geändert: Beschluss: Die
Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und städtische Beteiligungen
empfehlen einstimmig folgenden geänderten Beschluss: Die
Stadt Lüneburg soll Gesellschafterin einer neuen kreisübergreifenden,
öffentlich-privaten Tourismus-GmbH für die Lüneburger Heide, angelehnt an den
vorgelegten Entwurf des Gesellschaftsvertrages, werden. Die neue GmbH übernimmt
zum 01.01.2008 die Aufgaben der Tourismusvermarktung und –entwicklung für
die ausgewählten Kreise der Destination Lüneburger Heide. Die
erforderlichen Haushaltsmittel für die Stammeinlage (außerplanmäßig in 2007)
und die jährlichen Zuschusszahlungen 2008-2012 werden bereitgestellt. Der
Zuschuss an die Lüneburg Marketing GmbH wird sich durch die Beteiligung an der
neuen Tourismus GmbH nicht verringern. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |