Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Ergänzend
zu der Vorlage berichtet Herr Koch über ein Schreiben von Herrn Dr. Wygold,
Kinderkrankenhaus auf der Bult, Tagesklinik, welcher eine begleitende
Evaluation anbietet. Die Stadtverwaltung klärt derzeit, ob die Offerte
angenommen werden soll. Das
Land Niedersachsen stellt für den Aufbau der Zentren in Hannover, Braunschweig,
Lüneburg und Oldenburg ca. 470.000,00 Euro bereit. Die
für Lüneburg vorgesehenen Gelder haben sich nach Erstellen der Vorlage wie
nachfolgend geändert: 58.000,00 € im ersten, 88.000,00 € im zweiten und
68.000,00 € im dritten Jahr. Auf
Nachfrage Herrn Soldans wird mitgeteilt, dass eine Förderung im vierten Jahr
derzeit nicht vorgesehen ist. Frau
Holste hält eine externe Begleitung und Moderation, wie hier über ISA, für
angebracht. Herr
Meihsies verspricht sich vom Projekt eine Offenlegung von bestehenden Lücken
und Darlegung, wo und weswegen eine Vernetzung nicht klappt. Bei der Arbeit des
Koordinierungszentrums sollten die Grundschulen und Kitas als zentrale Orte
verstärkt mit einbezogen werden. Herr
Koch erläutert, dass sich das Modellprojekt im ersten Schritt vornehmlich mit
Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren beschäftigen wird. Zu einem späteren
Zeitpunkt ist denkbar, das Projekt auf 3 bis 6-jährige Kinder auszuweiten. Beschluss: Die
Mitglieder des Jugendhilfeausschusses fassen einstimmig folgenden Beschluss: Der
Jugendhilfeausschuss nimmt das Modellprojekt "Koordinierungszentren
Kinderschutz - kommunale Netzwerke früher Hilfen" zustimmend zur Kenntnis
und beauftragt die Verwaltung mit dem Landkreis Lüneburg Verhandlungen
aufzunehmen, um dann gemeinsam einen Antrag für das Modellprojekt zu stellen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |