Bürgerinformationssystem

Auszug - Vorstellung des Schauspielkollektivs Lüneburg  

 
 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kultur- und Partnerschaftsausschusses
TOP: Ö 4
Gremium: Ausschuss für Kultur und Partnerschaften Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 13.02.2007    
Zeit: 16:00 - 18:05 Anlass: Sitzung
Raum: Glockenhaus (Erdgeschoss)
Ort: Glockenstraße, 21335 Lüneburg
 
Wortprotokoll
Beschluss

Beratungsinhalt:

 

Beratungsinhalt:

 

Der künstlerische Leiter des Schauspielkollektivs, Herr FLOCKEN, und die Geschäftsführerin und Regisseurin Frau VON THOEN stellen die vor rd. einem Jahr gegründete Theatergruppe vor, die sich aus freien, professionellen Theaterschaffenden zusammensetzt. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit bestehe im Angebot von präventiven Theaterstücken für Schulen in ganz Norddeutschland. Die Stücke würden in Zusammenarbeit mit dem Präventionsrat der Polizei und Sozialpädagogen entwickelt. Das Angebot sei von den Schulen sehr gut angenommen worden und es lägen schon Vorausbuchungen für weitere Vorstellungen vor. Das Konzept sei, neue Wege zu gehen, um besonders junge Menschen wieder für das Theater zu begeistern. Dazu würden neben ungewöhnlichen Spielorten wie dem Klassenzimmer, Themen gewählt, in denen sich auch ein theaterunerfahrenes Publikum wiederfinden könne. Gleichzeitig würden dabei Probleme thematisiert, welche die Jugendlichen heute beträfen, und in sozialpädagogisch begleiteten Gesprächen nach der Vorstellung gemeinsam nach Lösungsansätzen gesucht. Herr FLOCKEN gibt dem Ausschuss einen kurzen Überblick über die Inhalte des Repertoires. Die unterschiedlichen Stücke thematisieren u.a. Gewalt, Angst, Mobbing, Sexualität, Alkohol- und Drogenmissbrauch und Konsumorientierung, seien dabei jedoch unpolitisch, unideologisch und überparteilich. Um die Produktionskosten senken zu können, sei derzeit ein Förderverein in Gründung. Das Schauspielkollektiv sei im Übrigen offen für die Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendtheatern wie dem theater im e.novum und dem Theater Lüneburg und biete außerdem theaterpädagogische Fortbildungen für Lehrer und ein Bewerbungstraining für Schüler an. Herr FLOCKEN beantwortet Fragen der Ausschussmitglieder.

 

Beigeordnete SCHELLMANN und Bürgermeister DR. SCHARF loben die Arbeit des Schauspielkollektivs, mit der den Jugendlichen Handlungs- und Verhaltensstrategien in schwierigen Situationen aufgezeigt werden bzw. diese nach der Vorstellung gemeinsam mit ihnen erarbeitet werden. Beigeordnete SCHELLMANN gibt zusätzlich die Anregung, auch das Verhältnis zwischen Jugend und älterer Generation in das Programm einzubeziehen und die Bürgerstiftung um Unterstützung zu bitten, da diese besonders das Thema „Generationenverbundenheit“ intensiv fördern wolle.

 

Bürgermeister FISCHER dankt den Mitgliedern des Schauspielkollektivs im Namen des Ausschusses für die Vorstellung ihrer Arbeit.

 

Der Kultur- und Partnerschaftsausschuss nimmt Kenntnis

 

Der Kultur- und Partnerschaftsausschuss nimmt Kenntnis.