Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratungsinhalt: Herr
ARENDS stellt die
einzelnen Städtepartnerschaften und –freundschaften der Stadt Lüneburg
und die derzeitige Intensität der Beziehungen kurz vor: Mit
der japanischen Stadt Naruto habe man 2005 das 30jährige Jubiläum der
Städtepartnerschaft begangen. Es bestünden rege Beziehungen, alle zwei Jahre
fahre eine Lüneburger Delegation nach Naruto, in den Jahren dazwischen besuche
eine Abordnung aus Naruto Lüneburg. Im April dieses Jahres seien Vertreter aus
Lüneburg in Naruto gewesen, der Gegenbesuch der Japaner sei für November 2007
geplant. Der
Austausch mit der französischen Partnerstadt Clamart sei ebenfalls rege,
finde aber größtenteils über Sportvereine und Schulpartnerschaften statt. Mit
der estnischen Partnerstadt Tartu pflege man ebenfalls gute Beziehungen,
eine Lüneburger Delegation habe dort im vergangenen Jahr an den Hansetagen
teilgenommen. Der Wiederaufbau der dortigen St. Johanniskirche sei u.a. mit
Spenden aus Lüneburg erfolgt. Mit Viborg
in Dänemark gebe es in letzter Zeit wenig Kontakt, dieser werde momentan eher
durch die Deutsch-Dänische Gesellschaft aufrecht erhalten. Man wolle sich aber
künftig um eine Intensivierung der Beziehungen kümmern. Die
älteste Städtepartnerschaft Lüneburgs bestehe mit der englischen Stadt Scunthorpe,
welche aber vor einiger Zeit in den Distrikt New Lincolnshire eingemeindet
wurde, dort bestehe bereits eine Städtepartnerschaft mit einer anderen
deutschen Stadt. Der Kontakt mit Scunthorpe auf administrativer Ebene sei
derzeit völlig zum Erliegen gekommen. Mit
der italienischen Partnerstadt Ivrea bestehe ebenfalls kein Kontakt
mehr. Zu
den befreundeten Städten Köthen und Kulmbach gebe es derzeit auch
nur geringe Kontakte. Stadtdirektor
KOCH ergänzt, die
bestehenden Partnerschaften seien meist aus persönlichen Kontakten von
Politikern oder Bürgern entstanden, es existiere aber beim Deutschen Städtetag
auch eine Art „Börse“, in der an Partnerschaften interessierte
Städte einander nach bestimmten Kriterien, wie z.B. Größe, Einwohnerzahl,
regionalen Gegebenheiten usw. finden könnten. In Lüneburg werde überlegt, in
den nächsten Jahren eventuell eine Partnerschaft mit einer geeigneten
osteuropäischen Stadt zu schließen und über die Partnerschaft mit Naruto komme
eventuell eine Verbindung zur chinesischen Stadt Xingtao zustande. Für 2007
seien jedoch keine konkreten Aktivitäten in dieser Richtung geplant. Bürgermeister
FISCHER hat den
Eindruck, dass Partnerschaften, hinter denen entsprechende Gesellschaften
stehen, lebendiger erhalten bleiben, da sie nicht allein auf
Verwaltungskontakten beruhen, sondern auf beiden Seiten von interessierten
Bürgerinnen und Bürgern gepflegt werden.
Stadtdirektor
KOCH betrachtet
daneben aber auch die Fachkontakte auf Verwaltungsebene als außerordentlich
wichtig, um über den Austausch eventuell zu innovativen Problemlösungen zu
finden, auf die man selbst vielleicht nicht gekommen wäre. Professor
ALPERS berichtet
über die Aktivitäten der deutsch-dänischen Gesellschaft, die noch sehr gute
Verbindungen nach Viborg pflege, auch wenn die kommunalen Beziehungen etwas
eingeschlafen seien. Es sei aber auch von dort signalisiert worden, dass diese
nach Beendigung der dortigen Kommunalreform wieder intensiviert werden sollen.
Er würde es für gut halten, wenn man in absehbarer Zeit vielleicht eine
Ratsdelegation nach Viborg entsenden würde. Stadtdirektor KOCH und Herr ARENDS beantworten Fragen der Ausschussmitglieder. Der
Kultur- und Partnerschaftsausschuss nimmt Kenntnis. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |