Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Das Ziel der Hansestadt Lüneburg und des Landkreises Lüneburg ist es, die Emissionen aus dem Verkehrssektor zu reduzieren und die Elektromobilität zu fördern. Hierzu wurde mit dem „Kommunalen Elektromobilitätskonzept für die Hansestadt und den Landkreis Lüneburg“ (EMK), das 2019 von der Mobilitätswerk GmbH erstellt wurde, eine fundierte Planungsgrundlage für eine Weiterentwicklung der Elektromobilität geschaffen.
Das Konzept ist in drei Themenbereiche gegliedert: - Aufbaustrategie E-Laden - Elektrifizierung der kommunalen Flotten - Elektromobilität im ÖPNV und im Mobilitätsverbund
Die Hansestadt Lüneburg skizziert, basierend auf diesem Gutachten, derzeit die Ausgestaltung des Aufbaus einer zukünftigen Ladeinfrastruktur in Stadtgebiet.
Die Verwaltung stellt die Grundzüge des EMK anhand einer Präsentation vor und erläutert die weiteren Schwerpunktsetzungen für die Fortentwicklung der Elektromobilität in Lüneburg.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 16,-€ aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: X Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: 31000/31020 Produkt / Kostenträger: 561001/56100102 Haushaltsjahr: 2020
e) mögliche Einnahmen: Anlage/n:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |