Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
1. Salzstraße Am Wasser Die Salzstraße am Wasser mit ihrer Länge von rund 140 Metern liegt im Sanierungsgebiet „Westliches Wasserviertel“ und steht unter Denkmalschutz. Sie ist gekennzeichnet durch großformatiges Natursteinpflaster unterschiedlichster Art. Der Bereich zwischen Straße und Ilmenau ist mit Kopfsteinpflaster „Katzenköpfen“ gepflastert und mit 16 Linden gesäumt. Der Gehwegbereich entlang der Gebäude wurde bereits neu hergestellt und besteht aus Betonsteinplatten und Kleinpflaster aus Granit. Das vorhandene Pflaster weist sehr starke Verwerfungen auf, so dass eine Neuverlegung des vorhandenen Materials erforderlich ist.
Aufgrund der eingegrenzten Lage, bestehend aus Kaimauer an der Ilmenau ostseitig und den Gebäuden westseitig, kann grundsätzlich am Querschnitt der Straße keinerlei Veränderung vorgenommen werden. Eine neue Straßenraumaufteilung aufgrund von geänderten Bedürfnissen, wie z.B. Radfahrerbelange, Barrierefreiheit und Außengastronomie bietet sich hier an. Jedoch ist bei jeglicher Art von Veränderungen in der Straßenraumgestaltung dem Erhalt der bestehenden Bäume sowie dem Denkmalschutz Vorrang zu gewähren.
Am 20.11.2017 wurden im Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung im Rahmen eines Sachstandsberichts zwei Ausbauvarianten vorgestellt. In beiden Varianten ist an der heutigen Straßenraumaufteilung keine Veränderung vorgesehen: - wasserseitiger Außengastronomiebereich - Fahrbahn mit Radfahrerfurten aus geschnittenem Granit des vorhandenen Materials - Parkstreifen - Gehweg. Die Varianten unterscheiden sich lediglich durch eine bordsteingeführte und eine höhengleiche Fahrbahn.
Nach erneuter Beratung in der Verwaltung wird nunmehr als 3. Variante vorgeschlagen, dass es in der Salzstraße am Wasser im Abschnitt zwischen Baumstraße und Lüner Straße bis auf einen Behindertenparkplatz keine öffentlichen Parkplätze geben wird.
Eine Vorstellung der Pläne zur Umgestaltung der Salzstraße am Wasser und der Baumstraße erfolgte in einer Anwohnerversammlung am 23.11.2017 im Glockenhaus.
Der Erhalt der vorhandenen Linden hat für die Verwaltung eine hohe Priorität, so dass eine Querschnittsänderung oder alternativ baumschutzbegleitende Maßnahmen in Erwägung gezogen werden.
Die Querschnittänderung erfordert eine zusätzliche Abstimmung mit der Oberen Denkmalschutzbehörde. Das Ergebnis wird in der Sitzung mündlich vorgetragen.
Die Kosten für die Umgestaltung der Salzstraße am Wasser belaufen sich auf 480.000,- €, für die Baumstraße auf 240.000,- €. Die Mehrkosten für das geschnittene Granitpflaster betragen 5% der Gesamtkosten.
2. Baumstraße Auch die Baumstraße mit ihrer Länge von rund 90 Metern liegt im Sanierungsgebiet „Westliches Wasserviertel“ und steht unter Denkmalschutz. Sie ist gekennzeichnet durch großformatiges einheitliches Natursteinpflaster. Die Gehwege sind teilweise mit historischem Klinkerpflaster ausgestaltet, teilweise aber auch mit neuem Rechteckpflaster. Aufgrund des sehr engen Querschnittes und der beidseitig vorhandenen schmalen Gehwege sind in der Baumstraße keine Bäume vorhanden. Im Gegensatz zur Salzstraße Am Wasser ist in der Baumstraße die Erneuerung der Kanalisation durch die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) erforderlich. Hier muss das vorhandene Mischsystem auf ein Trennsystem umgestellt werden, dafür ist das Verlegen von neuen Regen- und Schmutzwasserkanälen erforderlich. Ein Umschluss an das vorhandene Netz erfolgt in der Salzstraße Am Wasser. Nach Fertigstellung der Kanalbauarbeiten werden sich das Aussehen und die Fahrbahn- und Gehwegbreiten der Baumstraße nur unwesentlich ändern. Hier wird das vorhandene historische Material aufgenommen und wieder eingebaut. Das Material des südlichen Gehweges bis Baumstraße 18b wird fortgesetzt aus der Salzstraße Am Wasser mit Betonplatten und Randeinfassung in Granitkleinpflaster. Die restlichen Gehwege werden aus Klinkerpflaster hergestellt. Auch die Baumstraße wird als Einbahnstraße ausgewiesen.
Die Kosten für die Umgestaltung der Baumstraße belaufen sich auf 240.000,- €.
Die Hansestadt Lüneburg hat die Möglichkeit über das Städtebauförderprogramm „Westliches Wasserviertel – Städtebaulicher Denkmalschutz“ die Salzstraße Am Wasser und die Baumstraße auszubauen. Hierzu haben der Fachbereich 7, Straßen- und Grünplanung, Pläne und Visualisierungen erstellt. Diese werden in der Sitzung vorgestellt und anhand einer Präsentation ausführlich erläutert.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €) a)für die Erarbeitung der Vorlage: 100,00 € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b)für die Umsetzung der Maßnahmen: 480.000,00 € und 240.000,00 € c) an Folgekosten: d)Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Teilhaushalt / Kostenstelle:06940 Produkt / Kostenträger: 51100202 Investitionsnummer: 01-511-005 Haushaltsjahr: 2018
e) mögliche Einnahmen: aus Städtebaufördermitteln 436.00,00 €
Beschlussvorschlag:
Der Verkehrsausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und stimmt dem Ausbauvorschlag der Verwaltung – Variante 3 - zu.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |