Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Die Lüneburger
Wohnungsbau GmbH (LüWO) und die Firma M+F Beteiligungsgesellschaft mbH,
Vastorf, Ortsteil Volkstorf, haben die Lüneburg Parkhaus und Parkraum
Verwaltungs GmbH (LÜNEPARKEN) gegründet. Ein Ziel dieser Gesellschaft ist es,
schrittweise die Parkhäuser in Lüneburg mit einem kundenfreundlichen und
preiswerten Bewirtschaftungssystem zu betreiben. Dabei geht es zunächst um die
einheitliche Bewirtschaftung der Parkhäuser. Die Eigentumsverhältnisse der
Gebäude werden zunächst nicht berührt. Durch die
schrittweise Angleichung der Technik und Bündelung der Verwaltungsaufgaben
sollen Synergieeffekte erzielt und damit Kosteneinsparungspotentiale genutzt
werden, ohne den Standard in der Bewirtschaftung zu senken. Ein einheitliches
modernes und kundenfreundliches Erscheinungsbild von Parkhäusern, Technik und
Parkscheinen soll die Kundenakzeptanz weiter fördern und zu steigenden
Auslastungen führen. Zugleich soll ein Rabattsystem eingeführt werden. Im Ausschuss
für Wirtschaft und städtische Beteiligungen wurde am 17.10.2002 die seinerzeit
bevorstehende Gründung der Gesellschaft mit den geplanten Zielen vorgestellt,
wobei auch zum Ausdruck gebracht wurde, dass die Verpachtung der städtischen
Parkhäuser an die vorgenannte Gesellschaft angestrebt werde. Mit
einstimmigem Beschluss wurde die Verwaltung beauftragt, die zur Umsetzung des
Konzeptes erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Insbesondere seien Verträge zur
Übertragung der Bewirtschaftung der städtischen Parkhäuser vorzubereiten, diese
den Ratsgremien zur Beschlussfassung vorzulegen und Verhandlungen mit dem Ziel
der Verpachtung der Parkhäuser aufzunehmen. Die Aufträge
sind inzwischen abgearbeitet worden. Als Ziel kann nunmehr seitens der
Verwaltung empfohlen werden, zum 01.09.2003 die Bewirtschaftung der städtischen
Parkhäuser auf die o.a. Gesellschaft zu übertragen. Hierzu wurden die
anliegenden Entwürfe eines Geschäftsbesorgungsvertrages und eines
Personalgestellungsvertrages erarbeitet. Vorgesehen ist zunächst die
Übertragung der Bewirtschaftung für die Parkpalette Am Rathaus, das
Bahnhofsparkhaus und die Parkpalette Lünepark. Hierfür ist zunächst eine
jährliche Vergütung in Höhe von 9 % der Nettoeinnahmen zuzüglich der jeweiligen
gesetzlichen Mehrwertsteuer auf der Basis der Ergebnisse des Jahres 2003
vorgesehen. Als jährliche Entschädigung für 2004 ergibt sich damit aus den
geschätzten Einnahmen heraus ein Betrag in Höhe von rd. 61.000 €. Für die
geplanten 4 Monate der Bewirtschaftung in diesem Jahr ergibt sich hieraus ein
monatlicher Abschlagsbetrag in Höhe von 5.000 €. Dazu ist anzumerken, dass
einige mit der Bewirtschaftung der Parkhäuser verbundene Ausgaben der
Gesellschaft Jahressummen sind, die unabhängig von der Dauer einer
Bewirtschaftung in einem Kalenderjahr in unveränderter Höhe anfallen. Weitere
Parkhäuser können in nächster Zeit ebenfalls der o. a. Gesellschaft zur
Bewirtschaftung übertragen werden. Hiermit könnte zunächst einmal nach der
Fertigstellung des Neubaues des Klinikumparkhauses begonnen werden. Weiter kann
in den nächsten Jahren nach Auslaufen der derzeitigen vertraglichen Bindungen
zwischen dem Eigentümer und dem Pächter des Parkhauses Nordlandhalle diese
Bewirtschaftung der LÜNEPARKEN übertragen werden. Der
Prozentsatz der Vergütung reduziert sich mit der Übernahme weiterer
Parkkapazitäten ab dem 4. Monat der Übernahme (siehe § 3 des
Geschäftsbesorgungsvertrages). Eine
Wirtschaftlichkeitsberechnung für die drei Parkhäuser, deren Bewirtschaftung zum
01.09.2003 der Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH übertragen
werden soll, ergibt folgendes Bild: Zuschussbedarf
laut Haushaltsplan-Entwurf 2004 - in Euro - Verwaltungshaushalt - Parkpalette
Am Rathaus 76.900 - Parkpalette
Bahnhof ./. 83.700 - Parkpalette
Lünepark ./. 170.500 - Bereich
Gebäudewirtschaft (UA 60100, eine
Kraft) ./. 40.800 ./. 218.100 Vermögenshaushalt - Parkpalette
Lünepark ./. 112.900 Summe
Haushaltsbelastung 2004 ./. 331.000 Zuschussbedarf bei Verwaltung durch die Lüneburg Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH -
in Euro - Derzeitige Haushaltsbelastung 331.000 Folgende Kosten entfallen im
städtischen Haushalt: - Bewachungskosten ./. 7.500 - Telefon ./. 3.000 - Bewirtschaftungskosten ./. 8.000 - Wartung / Inspektion ./. 10.400 - Verwaltungskosten (Verrechnungen) ./. 80.200 ./. 109.100 Zwischensumme 221.900 Zusätzliche Kosten 61.000 (Nettokosten; Umsatzsteuer ist in
Einnahme und Ausgabe gleich hoch und damit
balastungsneutral) Zuschussbedarf 282.900 Die vorstehende Berechnung zeigt, dass mit der
Übertragung der drei vorgesehenen Parkhäuser für die Stadt Lüneburg eine
Entlastung eintreten kann. Die Zahlen basieren auf der derzeitigen Auslastung.
Bei erfolgreicher Einführung des von der Gesellschaft geplanten Rabattsystems
und die damit erwartet höhere Auslastung der Parkhäuser wird mit weiteren
Einnahmesteigerungen gerechnet. Weitere Synergieeffekte werden sich auch bei
der Bewirtschaftung ergeben, wenn weitere Parkhäuser der Gesellschaft zur
Bewirtschaftung übertragen werden. Das derzeit bei der Verwaltung und dem Betrieb der
Parkhäuser eingesetzte Personal soll für die weitere Bewirtschaftung ab
01.09.2003 der Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH im Rahmen
eines Personalgestellungsvertrages zur Verfügung gestellt werden. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die
Erarbeitung der Vorlage: 1.000,00 aa)
Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung
der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich
gesichert: Ja X Nein Haushaltsstelle: UA 68000 Haushaltsjahr: 2003/2004 e) mögliche
Einnahmen: Anlagen: Geschäftsbesorgungsvertrag Personalgestellungsvertrag Beschlussvorschlag: Die
Bewirtschaftung der Parkpalette Am Rathaus, des Bahnhofsparkhauses und der
Parkpalette Lünepark ist mit Wirkung vom 01.09.2003 der Lüneburger Parkhaus und
Parkraum Verwaltungs GmbH zu übertragen. Hierfür sind ein
Geschäftsbesorgungsvertrag und ein Personalgestellungsvertrag gemäß Anlage nach
endgültiger redaktioneller Abstimmung abzuschließen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |