Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/5925/14  

 
 
Betreff: Änderung der Organisationsform der IGS von einer offenen zu einer teilgebundenen Ganztagsschule
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Bereich 53 - Frühkindliche Bildung und Betreuung Bearbeiter/-in: Kühne, Dorina
Beratungsfolge:
Schulausschuss Vorberatung
17.11.2014 
Sitzung des Schulausschusses ungeändert beschlossen   
Verwaltungsausschuss Entscheidung

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

In der IGS wird zurzeit im Kollegium der Schule und in den Schulgremien Schulelternrat und Schülerrat die Organisationsform der offenen Ganztagsschule diskutiert.

 

Es zeichnet sich in den geführten Gesprächen ab, die IGS zukünftig als teilgebundene Ganztagsschule zu führen. Das ganztägige Angebot für Schülerinnen und Schüler in der IGS soll an drei Tagen in der Woche, jeweils am Montag, Dienstag und Donnerstag, zur Teilnahme verpflichten.

 

Am Mittwoch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Rahmen einer klassischen freiwilligen Arbeitsgemeinschaft, das schulische Angebot zu nutzen.

 

Der Schulelternrat und der Schülerrat wurden dabei beratend hinzugezogen. Eine abschließende Meinungsbildung im Schulelternrat und im Schülerrat ist jedoch noch nicht erfolgt.

Es wird jedoch von der Schulleitung angenommen, dass sich beide Schulgremien sich für die Einführung der teilgebundenen Ganztagsschule aussprechen werden, da die Vorteile der teilgebundenen Ganztagsschule, wie das Erledigen der Hausaufgaben in der Schule, das Fördern und Vertiefen von Lehrinhalten am Nachmittag sowie die individuelle Förderung durch die Teilnahme an ergänzenden unterrichtlichen Angeboten überwiegen.

 

Der Schulelternrat und der Schülerrat werden im November zum Beschluss des Schulvorstandes Stellung nehmen, der Schulelternrat auf seiner Sitzung am 20.11.2014. Der Termin für die Schülerratssitzung steht noch nicht fest.

 

Die IGS plant, ab dem 5. Schuljahrgang beginnend, die Organisationsform  von einer offenen  in eine teilgebundenen Ganztagsschule umzuwandeln.

 

Dazu ist es erforderlich, das pädagogische Konzept neu zu formulieren. Die anliegende Begründung der IGS vom September 2014 zur Änderung der Organisationsform entspricht den Anforderungen und ergänzt das pädagogische Konzept in seiner inhaltlichen Ausgestaltung.

 

Auf seiner Sitzung am 12.11.2014 wird der Schulvorstand der IGS Lüneburg einen Beschluss zur geplanten Veränderung der Organisationsform fassen.

 

Gem. RdErl. d. MK v. 01.08.2014 – 34-81005 unter Pkt. 10.1 müssen Anträge zur Änderung der Organisationsform zum Schuljahresbeginn bis spätestens 30.11. des Vorjahres bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde (NLSchB) eingehen.

Die Antragsfrist zur Änderung der Organisationsform endet somit am 30.11.2014. Ein Antrag zur Fristwahrung soll der NLSchB vorbehaltlich des Beschlusses des Verwaltungsausschusses eingereicht werden.

 

 

 

Beschlussvorschlag:

 

Die Verwaltung wird beauftragt, die Änderung der Organisationsform von einer offenen geführten Ganztagsschule zu einer teilgebundenen Ganztagsschule für die IGS ab dem Schuljahr 2015/2016 bei der NLSchB zu beantragen.

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)              für die Erarbeitung der Vorlage:              15,00 EUR

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)              für die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten:             

d)              Haushaltsrechtlich gesichert:      Keine Kostenauswirkung bei der Hansestadt Lbg.

              Ja

              Nein             

              Teilhaushalt / Kostenstelle:             

              Produkt / Kostenträger:

              Haushaltsjahr:             

 

e)  mögliche Einnahmen:

Anlage/n:

 

 

 

Anlage/n:

Nr. 1   Antrag an den Schulvorstand der IGS Lüneburg  

 

 

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Antrag an den Schulvorstand_IGS_Änderung der Organisationsform (34 KB)