Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/5753/14  

 
 
Betreff: Sachstand zur Verbesserung der Fahrgastinformation am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB )
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage
Federführend:DEZERNAT III Bearbeiter/-in: Moßmann, Markus
Beratungsfolge:
Verkehrsausschuss Anhörung
30.06.2014 
Sitzung des Verkehrsausschusses    

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Im Jahr 2013 konnten die Baumaßnahmen zur Erweiterung des ZOB von 12 auf insgesamt 18 Haltepositionen abgeschlossen werden. Hierdurch konnten nicht nur die Kapazitäten am ZOB und damit letztendlich der Komfort für die Nutzerinnen und Nutzer des ÖPNV verbessert werden, sondern es wurde auch eine systematischere Aufteilung der Fahrbeziehungen der zahlreichen Stadtbus- und Überlandlinien ermöglicht. Wie der Anlage zu entnehmen ist, stellen sich die Fahrbeziehungen wie folgt dar:

 

Die Buslinien des Überlandverkehrs fahren ausnahmslos auf der Seite des Bahnsteigs 1 des Hauptbahnhofs ab. Die sogenannte „Sägezahnaufstellung“ dient jetzt ausschließlich den Linien des Stadtbusverkehrs auf der Ostseite mit Fahrtrichtungsbeziehung Innenstadt und den übrigen Linien auf der Westseite.

 

Der als Anlage beigefügte Abfahrtsplan sowie ein Netzplan sind im Großformat zwischen ZOB und Hauptbahnhof ungefähr dort aufgestellt, wo in der Anlage das Wort „Standort“ vermerkt ist. Die ursprünglichen Planungen der Verwaltung zur Einrichtung eines elektronischen Fahrgastinformationssystems mit Echtzeitanzeige müssen bis auf Weiteres zurückgestellt werden, da die von der KVG und VNO eingesetzten Busse derzeit nicht die technischen Voraussetzungen für die Einführung eines solchen Systems bieten. Ein dynamisches Fahrgastinformationssystem würde auf großformatigen digitalen Anzeigen die Abfahrtszeiten der einzelnen Buslinien in Echtzeit darstellen und somit auch evtl. Abweichungen vom tatsächlichen Fahrplan aufgrund betrieblicher Verzögerungen abbilden. Die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) hat zwischenzeitlich eine Richtlinie zur Förderung von Echtzeitinformationssystemen im ÖPNV aufgelegt. Im Zuge der bevorstehenden Gespräche mit dem Landkreis Lüneburg zur Neuaufstellung des Nahverkehrsplans 2014 – 2019 (siehe Vorlage zu TOP 6) wird die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg das Thema Echtzeitinformationssystem erneut aufgreifen und sich dafür einsetzen, dass ein solches System bei der Aufstellung des Nahverkehrsplans berücksichtigt wird und die seitens der LNVG zur Verfügung gestellte Förderung beansprucht wird.

 

Bis dahin ist eine geeignete Fahrgastinformation am ZOB durch andere Maßnahmen sicherzustellen. In diesem Zusammenhang wurden aufgrund eines Änderungsantrages zum Haushaltsentwurf 2014 zusätzliche Mittel in Höhe von 10 000,00 € zur Verfügung gestellt. Die Verwaltung hat zwischenzeitlich einen ersten Vorschlag erarbeitet, der den mit dem Haushaltsbeschluss verbundenen Auftrag zur Verbesserung des Businformationssystems am ZOB aufgreift. Dieser soll in der Sitzung des Verkehrsausschusses am 30.06.2014 vorgestellt werden. Er versteht sich allerdings nicht als abschließend, da für die Inanspruchnahme weiterer geeigneter Flächen für großformatige Abfahrtspläne noch eine Abstimmung mit der Deutschen Bahn notwendig ist.

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)              für die Erarbeitung der Vorlage:              30,00 €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)              für die Umsetzung der Maßnahmen:              5.000,00 €

c)  an Folgekosten:             

d)              Haushaltsrechtlich gesichert:

              Ja              X

              Nein             

              Teilhaushalt / Kostenstelle:              Inv.-Nr. 01-541-033

              Produkt / Kostenträger:

              Haushaltsjahr:              2014

 

e)  mögliche Einnahmen:

Anlage:

Anlage:

Abfahrten ZOB

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Abfahrten ZOB (728 KB)