Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:
Die Hansestadt Lüneburg zahlt gemäß § 6 des Gesellschaftsvertrages der Lüneburger Heide GmbH vom 29.12.2011 einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 50.000 € an die Lüneburger Heide GmbH, welcher dem Anteil am Stammkapital entspricht.
Der Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, Herr von dem Bruch, hat zuletzt im Ausschuss für Wirtschaft und städtische Beteiligungen am 05.09.2012 ausführlich über die Arbeit sowie den aktuellen Geschäftsverlauf der Gesellschaft berichtet. Dabei führte er aus, dass das Geschäftsjahr 2011 das erfolgreichste Geschäftsjahr seit Jahren war und die Übernachtungszahlen erstmals wieder über 5 Mio. Übernachtungen angestiegen sind.
Die Gründung der Gesellschaft ist seinerzeit im Rahmen des Masterplanes erfolgt, welcher im Jahr 2006 von dem Europäischen Tourismusinstitut (ETI) erstellt wurde und Strategien zur Umsetzung enthält, die eine positive Tourismusentwicklung in der Region sicherstellen sollen. Laut der aktuellen Evaluation des ETI sind bereits zahlreiche Strategien des Masterplanes überwiegend von der Lüneburger Heide GmbH umgesetzt worden und u.a. Grund für die überdurchschnittlich gute Entwicklung der Übernachtungszahlen in der Lüneburger Heide.
Gemäß § 17 des Gesellschaftsvertrages der Lüneburger Heide GmbH kann die Hansestadt Lüneburg als Gesellschafterin mit einer Kündigungsfrist von drei Jahren jeweils zum 31. Dezember eines Jahres aus der Lüneburger Heide GmbH austreten. Die frühestmögliche Kündigung ist mit Wirkung zum 31.12.2015 zum 31.12.2012 vereinbart worden.
Im Interesse einer Fortführung der positiven Entwicklung schlägt die Verwaltung vor, keinen Gebrauch von dem vertraglich vereinbarten Kündigungsrecht zu machen und die Zusammenarbeit mit der Lüneburger Heide GmbH fortzuschreiben. Keiner der Gesellschafter hat erklärt, von dem Kündigungsrecht Gebrauch machen zu wollen.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten (in €) a) für die Erarbeitung der Vorlage: 35,00 € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Teilhaushalt / Kostenstelle: Produkt / Kostenträger: Haushaltsjahr:
e) mögliche Einnahmen: Anlage/n:
Beschlussvorschlag:
Die Zusammenarbeit mit der Lüneburger Heide GmbH wird fortgeschrieben.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |