Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/3810/10  

 
 
Betreff: Johanneum Lüneburg; Raum der Stille
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Freytag, TanjaAktenzeichen:40 20 02
Federführend:Bereich 56a - Bildung Bearbeiter/-in: Bergmann, Imke
Beratungsfolge:
Schulausschuss Entscheidung
07.10.2010 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Schulausschusses ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

 

Der Förderverein des Johanneum plant aus eigener Initiative den Bau des „Raums der Stille“.

Der „Raum der Stille“ wird allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Johanneums zur unentgeltlichen Nutzung offen stehen. Es soll ein weltanschaulich neutraler Raum entstehen, der Ruhe und/oder eine Auszeit ermöglicht und zu innerer Einkehr und Besinnung führt.

 

Das architektonische Grundkonzept liegt vor. Der Bau soll aus Zuwendungen, die der Förderverein einwirbt, finanziert werden. Es wird von 400.000 € Gesamtkosten ausgegangen. Nach Fertigstellung des Baus soll eine Schenkung an die Hansestadt Lüneburg erfolgen.

 

Beim „Raum der Stille“ handelt es sich um ein Bauwerk, das dem Johanneum zusätzlich zu den allgemeinen Raumerfordernissen hinzugefügt wird. Ein Bau durch die Hansestadt würde – auch aus finanziellen Gründen – nicht erfolgen. Aufgrund der allgemeinen Einsparerfordernisse ist auch eine Übernahme der Betriebskosten durch die Hansestadt Lüneburg nicht gerechtfertigt.

 

Der Förderverein wird die Aufgabe des Bauherrn bis zur Fertigstellung übernehmen. Dies hätte u. a. den Vorteil, dass der Förderverein den bisher mit der Planung betrauten Architekten behalten kann und auch zur Annahme von Sachspenden berechtigt ist.

Der Förderverein wurde in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass nur gesundheitlich unbedenkliche Materialien verwendet werden dürfen und dies auch so in den Bauvergaben aufzunehmen ist.

 

Für einen kontinuierlichen Informationsaustausch wird die Einrichtung eines Gremiums, bestehend aus Vertretern der Schulleitung, des Fördervereins sowie der Hansestadt (Bereiche Gebäudewirtschaft und Bildung) für die Dauer der Bauarbeiten für sinnvoll erachtet.

 

Nach der Fertigstellung ist die Übergabe als Schenkung an die Hansestadt mit allen Rechten und Pflichten geplant.

 

Die für den „Raum der Stille“ in der Folgezeit anfallenden Betriebkosten sollen vom Förderverein getragen werden. Die Abgeltung der Verpflichtung in Form einer Einmalzahlung wird ermöglicht. Eine entsprechende Vereinbarung darüber ist in Vorbereitung.

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)   für die Erarbeitung der Vorlage:                                                         15 €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)   für die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten:                                

d)   Haushaltsrechtlich gesichert:

            Ja

            Nein      

            Teilhaushalt / Kostenstelle:                                                     

            Produkt / Kostenträger:

            Haushaltsjahr:    

 

e)  mögliche Einnahmen:

Anlagen:

Anlagen:

 

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Schulausschuss nimmt das Konzept für den „Raum der Stille“ zustimmend zur Kenntnis.