Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Das Kulturforum Lüneburg e.V. unter
der Leitung von Frau Nema Heiburg und Herrn Gebhardt Dietsch besteht seit 1986. Die Baulichkeiten auf dem ehemaligen
Gut Wienebüttel (Wohnhaus und Scheune) wurden dem Verein von der Stadt Lüneburg
zum Zwecke der Förderung der Kultur vermietet. Der Mietpreis von 1.500,- DM ist
jedoch noch bis zum 31.12.2029 ausgesetzt unter der Maßgabe, dass sich der
Verein satzungsgemäß der Kulturarbeit widmet und sich auch um die Renovierung
und Instandhaltung der Gebäude zu kümmern hat. Vermietet wurden zunächst neben den
Gebäuden, auch die Einfriedungen, Sträucher und die Hofbefestigung. Später
kamen noch der angrenzende Wald, die Parkplätze und das Gelände um die
Kulturscheune hinzu. Das Programm des Kulturforums reicht
von Kleinkunst und Kabarett über Jazz-Festivals bis zu Chormusik und
Tanzveranstaltungen. Weiterhin werden in der Kulturscheune aber auch -
entgeltlich - Geschäfts- und Privatfeiern, Tagungen und sonstige Festivitäten
ausgerichtet. Außerdem finden in der Galerie des
Wohnhauses regelmäßig Lesungen, Ausstellungen und Performances statt. Neben der monatlichen Mietbefreiung unterstützt die Stadt Lüneburg seit 1988 regelmäßig auch die kulturelle Arbeit des Vereins mit finanziellen Zuwendungen. Anbei eine Auflistung der bisherigen
jährlichen Zuwendungen: 1988 12.000,- DM 1995 20.000,- DM 1989 1.800,-
DM 1996 26.000,- DM 1990 10.770,- DM 1997 19.000,- DM 1991 58.500,- DM 1998 24.000,- DM 1992 10.000,- DM 1999 24.000,- DM 1993 15.000,- DM 2000 22.000,- DM 1994 25.000,- DM 2001 22.000,- DM Eine weitere Förderung in Millionen
Höhe erfuhr das Kulturforum durch die Sparkassenstiftung und andere
Zuschussgeber für die Umbauarbeiten an der "Konzertscheune" (insbes.
für Einbau einer Heizung, Anbau von Sanitärräumen und Künstlergarderoben) und
die Renovierung des Wohnhauses. Herr Dietsch wird die Mitglieder des
Kultur- und Partnerschaftsausschusses über das Gelände führen und erläuternde
Worte sprechen. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die
Erarbeitung der Vorlage: 50,- aa)
Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung
der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich
gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle: Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: Anlagen: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |