Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Im Zuge der Erschließung des
Baugebiets `Erbstorfer Landstraße / Grundfos-Gelände´, BPlan Nr. 113 sind in
diesem Bereich 5 neue Straßen geplant. Für die Haupterschließungsstraße /
Planstraße A ist bereits der Name "Wulf-Werum-Straße" vergeben
worden. Der Fachbereich 7
(Vermessung/Geodaten) schlägt vor, den Planstraßen B, C, D und E einen
gemeinsamen Namen zuzuordnen, wobei Planstraße B als Privatstraße verbleibt. Die mit der Erschließung beauftragte
Firma Adank Bauträgergesellschaft m.b.H. schlägt vor, diese Straßen in
"Gebrüder-Loewe-Straße" zu benennen. Damit könnte die über viele Jahre
prägende Rolle der Loewe Pumpenfabrik in Industrie und Stadtentwicklung
gewürdigt und in Erinnerung gehalten werden. Zu den Verdiensten der
Firmeninhaber um das Wirtschaftsleben wird auf die Anlagen verwiesen. Da die Firma der Gebrüder Loewe vor
und während des 2. Weltkriegs noch in Salzwedel angesiedelt war, wurde auch das
dortige Stadtarchiv um Auskunft gebeten, ob den Inhabern eine Belastung aus
dieser Zeit anhaftet. Die recht dürftigen Unterlagen lassen
jedoch einen solchen Schluss nicht zu. Zwar wurde die Pumpenfabrik auch
zwangsweise zur Rüstungsproduktion herangezogen und es wurden auch Kriegsgefangene
(13%) und Ausländer (8%) beschäftigt, doch war dies für die damalige Zeit in
nahezu allen Produktionsbetrieben üblich. Im Gegenteil wurde sogar besonders
erwähnt, dass die Kriegsgefangenen in der Loewe-Fabrik eine “zu” gute
Behandlung genossen hätten, die Anlass zu Beschwerden durch den
NSDAP-Kreisleiter geboten habe.. Andreas Loewe sei habe weder der NSDAP
noch einer ihrer Gliederungen angehört und Johann Loewe sei lediglich durch
seine Zugehörigkeit zum Stahlhelm 1934 in die SA-Reserve überführt und dadurch
später zum "Partei-Anwärter" geworden. Angesichts dieser Erkenntnisse und der
zweifelsfreien Bedeutung der Brüder Johann und Andreas Loewe für den
wirtschaftlichen Wiederaufbau Lüneburgs nach dem 2. Weltkrieg schlägt die
Verwaltung die Benennung der Planstraßen B, C, D und E in
"Gebrüder-Loewe-Straße" vor. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für die
Erarbeitung der Vorlage: 15,- aa)
Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc. b) für die Umsetzung
der Maßnahmen: 50,- c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich
gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle: Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: Anlagen: Bebauungsplan Nr.: 113 Informationen über die Brüder Johann und Andreas Loewe
Beschlussvorschlag: Dem Rat
der Stadt Lüneburg wird empfohlen die Planstraßen B, C, D und E in
"Gebrüder-Loewe-Straße" zu benennen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |