Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: In seiner Sitzung am 23.03.2004 hatte der JHA unter TOP 6
die ‚Überlegungen für ein evangelisches Gemeindezentrum mit kommunalem
Jugendtreff für die Ortsteile Häcklingen und Rettmer’ zustimmend zur Kenntnis
genommen. In seiner Sitzung am 15.06.2005 nahm der JHA das für den geplanten
Bau vorgestellte Raumkonzept ebenfalls zustimmend zur Kenntnis. Gleichzeitig
wurde die Verwaltung beauftragt die vorgestellten Planungen fortzuführen, die
hieraus resultierenden Kosten zu ermitteln, entsprechende Haushaltsansätze für
2006 einzubringen und schließlich die nötigen Vertragsentwürfe (Mietvertrag,
Kooperationsvertrag) zu gegebener Zeit einzubringen. Im Oktober 2005 wurde schließlich mit dem Bau begonnen, am
22.12.2005 fand die nachträgliche symbolische Grundsteinlegung durch Herrn
Oberbürgermeister Mädge zusammen mit den übrigen Initiatoren
(Katharinen-Kirchengemeinde Embsen/Herr Pastor Hölscher und LüWoBau/Frau
Schäfke) sowie nicht zuletzt den Ortsvorstehern Frau Hillmer und Herrn Dr.
Plath statt. Mittlerweile ist das Bauvorhaben fast abgeschlossen. Für die
Einweihung wurde bereits der 27.08.2006 terminiert, so dass von einer
Inbetriebnahme ab dem 28.08.2006 ausgegangen werden kann. Parallel hierzu wurden die entsprechenden Haushaltsansätze
für 2006 ermittelt und zum Unterabschnitt 4396. gebildet (Ausgaben wie auch
Einnahmen durch Untervermietung für ein separates Büro an die Freien Träger
„PädIn“ und „VSE“). Grundlage hierfür war die von der LüWoBau erstellte
Wirtschaftlichkeitsberechnung, die von einem Netto-Kaltmietpreis von 11,91 €/m²
ausgeht. Bezüglich der Betriebskosten (Neben- und Heizkosten) wurde sich an den
Erfahrungswerten aus dem Betrieb des Geschwister-Scholl-Hauses orientiert.
Hierbei ist jedoch anzumerken, dass die Betriebskosten noch nicht abschließend
geklärte Einzelpositionen enthalten (Reinigung, Versicherungen etc.), so dass
es sich bei dem Betriebskostenansatz allenfalls um einen Schätzwert handeln
kann. Nach abschließender detaillierter Klärung besagter Einzelpositionen, eine
grundsätzliche Klärung ist am 23.02.2006 bei der LüWoBau zwischen Stadt
Lüneburg, LüWoBau, Kirchengemeinde Embsen und Kirchenkreisamt, wird auf dieser
Basis ein Mietvertrag zwischen der LüWoBau und der Stadt Lüneburg zu schließen
sein; entsprechend ein Untermietvertrag zwischen Stadt Lüneburg und die Freie
Träger „PädIn“ / “VSE“. Der Mietvertrag wird seitens der LüWOBau aller
Voraussicht nach Mitte-Ende Juni vorgelegt. Um schließlich eine reibungslose und verbindlich geregelte
künftige Zusammenarbeit zu ermöglichen und Meinungsverschiedenheiten über die
jeweiligen Pflichten und Aufgaben vorzubeugen, fanden in der Zwischenzeit
mehrere Abstimmungsgespräche zwischen der Stadt Lüneburg, der LüWoBau sowie der
Katharinen-Kirchengemeinde Embsen statt. Im Zuge dieser Gespräche wurde die in
der Anlage beigefügte, untereinander abgestimmte Kooperationsvereinbarung
erarbeitet: Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 30,- € aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen,
Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Haushaltsstelle: 4396.53000 / 4396.54000 Haushaltsjahr: 2006 e) mögliche
Einnahmen: Untervermietung an Freie Träger 4396.14000 Anlagen: Entwurf
Kooperationsvereinbarung
Beschlussvorschlag: Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Darstellung zustimmend
zur Kenntnis und empfiehlt den Abschluss der Vereinbarung. Die Verwaltung wird
beauftragt die Kooperationsvereinbarung abzuschließen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |