Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: Im Bereich des Stadtgebietes wurde bislang nur in zwei Fällen von den Möglichkeiten des Rundum-Grüns Gebrauch gemacht, und zwar im Bereich des Schulzentrums Oedeme / Am Kunkelberg und im Bereich Am Gaalwall / Bastion. Für
den konkret benannten Einmündungsbereich Altenbrückertorstraße / Bahnhofstraße
hat die Verwaltung bei der Fa. Siemens AG bereits vor einigen Wochen eine
Überprüfung veranlasst, da hier aus Verkehrssicherheitsgründen ein
Handlungsbedarf besteht. Die
maßgeblichen Signalisierungsrichtlinien sehen zwar grundsätzlich unter
bestimmten Bedingungen das sogenannte
Rundum-Grün vor. Wenn jedoch Randbedingungen infolge vorgegebener Umlaufzeiten
oder Grüner Wellen beachtet werden müssen, kann die Einführung einer
Fußgängerphase mit Rundum-Grün Schwierigkeiten bereiten oder z. B. im
fließenden Kraftfahrzeugverkehr zu erheblichen Benachteiligungen führen. Um
keine längeren Gesamt-Wartezeiten entstehen zu lassen als z. B. an zweiphasig
gesteuerten Knotenpunkten, kann bei starkem Fahrzeugverkehr oder bei
Priorisierung des ÖPNV den Fußgängern das Diagonalqueren oder das Queren über
Eck in einer Phase im allgemeinen nicht ermöglicht werden (Zitat aus den
Signalisierungsrichtlinien). Diese Ausschlussgründe liegen an den Kreuzungen im
Stadtringverlauf durchgängig vor. Mithin ist die angeregte Überprüfung weder erforderlich
noch aus Kostengründen vertretbar. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen,
Ortstermine, etc. 30,-- EUR b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: Anlagen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |