Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/1578/05  

 
 
Betreff: Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs 2004/ 2005
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Bereich 32 - Ordnung und Verkehr Bearbeiter/-in: Thöring, Michael
Beratungsfolge:
Verkehrsausschuss Entscheidung
28.09.2005 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verkehrsausschusses ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

Sachverhalt:

Im kommenden wird die Bilanz der Radverkehrsförderung des Jahres 2004 und diesen Jahres vorgestellt sowie die für 2005 nachgeplanten Maßnahmen erläutert.

 

I.     BILANZ 2004 / 2005

       Insgesamt wurden 2004 und 2005 bisher 365 000,00 € in die Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs investiert, die auf folgende Einzelmaßnahmen entfallen:

 

1.              Neubau/Sanierung (235 000,00 €)

-      Ausbau des Radweges Altenbrückertorstraße/Wandrahmstraße auf der Ostseite der Willy-Brandt-Straße zum Beidrichtungsradweg sowie Sanierung des südlich daran angrenzenden Abschnittes bis einschl. Ilmenaubrücke im Zuge der Deckensanierung Stadtring (330 m)

-      Neubau eines gemeinsamen Geh- und Radweges auf der Nordseite der Straße Mehlbachstrift zwischen In der Marsch und Bessemer Straße (225 m)

-      Sanierung des Radweges Mehlbachstrift/Boecklerstraße von der Bessemer Straße bis zur Boecklerstraße (130 m)

-      Sanierung des Abschnittes von der AVACON-Zufahrt bis zur Wallstraße auf der Ostseite der Sülztorstraße (90 m)

-      Neubau der Rampe vom Schifferwall zur Unterführung Bockelmannstraße (50 m)

-      Sanierung von Radwegen im Zuge des Haltestellenausbauprogrammes (200 m)

-      Deckensanierung des Radweges entlang der Willy-Brandt-Straße zwischen Scharnhorststraße und Fußgängerüberweg Lidl (990 m)

-      Einrichtung einer Querungshilfe über die B4 im Zuge des Neubaus des Kreisels Häcklingen inkl. Sanierung der angrenzenden Radwegflächen

 

       2.       Unterhaltung (30 000,00 €)

-      Bordsteinabsenkungen Einmündung Im Wendischen Dorfe/Reichenbachstraße

-      Bordsteinabsenkungen Einmündungen Hasenburger Berg/Soltauer Straße

-      Bordsteinabsenkungen Einmündung V.d. Roten Tore/Stresemannstraße

-      Bordsteinabsenkungen Einmündung Frommestraße/Bastionstraße (Nordseite)

-      Bordsteinabsenkungen Einmündung Volgersstraße/Lindenstraße

-      Bordsteinabsenkung Kehre Altenbrücker Ziegelhof

-      Erneuerung und Versetzen der Umlaufsperre Am Springintgut

-      Ausbesserung des Radweges zwischen Rote Schleuse und Stadtgebiet

-      Ausbesserung des Radweges auf der Ostseite der Soltauer Straße kurz vor dem Kreisel

-      Beseitigung der Wurzelverwerfung im Radweg an der Soltauer Allee in Höhe Hasenburg

-      Beseitigung der Wurzelverwerfung im Radweg nördlich der Einmündung Hasenburger Berg

-      Bordsteinabsenkung an der Ecke Bastionstraße/Graalwall

-      Bordsteinabsenkungen an der Zeppelinstraße im Hafen, um Radfahrer von der L221 auf die parallel dazu verlaufende Panzerstraße zu führen

-      Ausbesserung des Belages am Oedemer Weg zwischen Hasenburger Weg und Parkplatzzufahrt SZ Oedeme

 

       3.       Sonstiges (39 000,00 €)

-      Abmarkierung eines Radfahrstreifens Auf der Hude in Höhe des Kristinenhofes (220 m)

-      Neumarkierung einer Radfahrerfurt über den Övelgönner Weg

-      Beleuchtung des Radweges entlang der Bockelmannstraße in Richtung Kloster Lüne

-      Ankeilung von Bordsteinen entlang der Hindenburgstraße, vor der Kreisverwaltung und im Verlauf der Willy-Brandt-Straße

-      Neumarkierung des Angebotsstreifens und der Fahrradschleuse Stöteroggestraße

-      Öffnung der Lessingstraße und Rückertstraße für Radfahrer im Gegenrichtungsverkehr. Darüber hinaus werden die Öffnung des Straßenzuges Salzbrückertorstraße/Beim Benedikt, der Wandfärberstraße und der Ortelsburger Straße geprüft.

 

 

       4.  Teilnahme am europaweiten Verfahren BYPAD zur Beurteilung der Qualität der Radverkehrsförderung (6 000,00 €)

              Aus dem daraus entwickelten Handlungsrahmen wurden bereits die Wiederbelebung der AG Verkehr, die Schaffung von kostenlosen Fahrradabstellplätzen am Bahnhof, die Erstellung eines Internet-Beschwerdezettels sowie die Erarbeitung eines Radverkehrskonzeptes begonnen.

 

       5.        Fahrradabstellanlagen (55 000,00 €)

              -        Erhöhung der Stellplatzkapazität des oberen Parkdecks des Radspeichers von 484 auf 727 Stellplätze und damit der real zur Verfügung stehenden Plätze von 844 auf 1087

              -        Aufstellung der alten Rahmenhalter aus dem Radspeicher an Lüneburger Schulen und im Innenhof der VHS

              -        Schaffung von 230 kostenlosen Fahrradabstellmöglichkeiten am Westbahnhof und am Zugang vom P+R Parkhaus zu den Bahnsteigen

              -        Ersatz sämtlicher Felgenkiller in der Innenstadt durch Rahmenhalter sowie Neuaufstellung von Bügeln vor dem Sozialamt, im Innenhof der Musikschule und an der Ecke Am Berge/ Rosenstraße, womit die Anzahl sicherer Abstellplätze von 590 auf 750 erhöht wurde

       6.       Vervollständigung der Radtourenbeschilderung des Landkreises

          An insgesamt 17 Standorten im Stadtgebiet wurden Armwegweiser errichtet, mit denen auf die Fernradwanderwege Alte Salzstraße und den Seenradweg sowie auf die ebenfalls touristisch vermarktete Elbe-Tour, Heide-Tour und Wald-Tour sowie auf fünf kleinere Radrundwege des Landkreises hingewiesen wird.

 

II.       Ergänzende Maßnahmen 2005

 

       1.       Sanierung/ Unterhaltung

              Im Rahmen der Unterhaltung sind in diesem Jahr noch mehrere Maßnahmen dringend erforderlich um Schadstellen zu beseitigen, die u.a. durch Frostaufbrüche und starke Wurzelverwerfungen entstanden sind.

              Über die noch aus Restmitteln beauftragten Maßnahmen          auf der Westseite der Soltauer Straße gegenüber der Einmündung Hasenburger Berg, im Zuge der Schulwegverbindung Ochtmisser Kirchsteig – Ostpreußenring und der Beseitigung von Querrillen im Angebotsstreifen Oedemer Weg südlich des FGÜ SZ Oedeme hinaus, sind zur Wiederherstellung der Verkehrssicherungspflicht zusätzliche Mittel in Höhe von 39.500 € beantragt worden.

 

       2.          Fahrradabstellanlagen

Die Nachfrage nach Fahrradabstellmöglichkeiten im Bahnhofsumfeld hat sich in den letzten beiden Jahren so rasant entwickelt (von 950 Rädern im Jahre 2003 auf aktuell 1260 Räder), dass bereits heute mit den im Radspeicher real zur Verfügung stehenden 1087 Stellplätzen und den 230 kostenlosen Abstellmöglichkeiten am Westbahnhof und am Zugang vom P+R – Parkhaus zu den Bahnsteigen die Kapazitätsgrenzen erreicht sind.

Die Ursachen in dieser Entwicklung sind vor allem im Beitritt zum Hamburger Verkehrsverbund, aber auch in den stark gestiegenen Rohstoffkosten zu finden, die immer mehr Personen auf das Fahrrad umsteigen lassen. Beweis hierfür ist auch die hohe Belegungsquote der innerstädtischen Abstellanlagen. Steigende Benzinpreise, ein immer stärkerer Pendlerbezug nach Hamburg sowie die weitere Ausweisung bahnhofsnaher Wohnquartiere (Schlieffenpark) werden diese Entwicklung weiter vertiefen.

Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Stadtverwaltung die Aufstockung der Kapazität des unteren Parkdecks des Radspeichers um 199 auf 559 Plätze durch Austausch der bestehenden Bügel gegen die gleichen Reihenparker, wie sie sich bereits im oberen Parkdeck bewährt haben. Die Kosten hierfür betragen rund 30.000 € und werden mit 7.600 € aus Landesmitteln bezuschusst.

 

       3.          Radverkehrsführung Schießgrabenstraße

Durch Wurzelverwerfungen ist auch der Radweg auf der Ostseite der Schießgrabenstraße zwischen Altenbrückertor- und Lünertorstraße in einem so schlechten Zustand, dass er gesperrt werden musste.

Zur zukünftig angedachten Verkehrsführung wird die Verwaltung im Ausschuss vortragen.

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)   für die Erarbeitung der Vorlage:          50,- €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.

b)   für die Umsetzung der Maßnahmen:         36.000,-€

c)  an Folgekosten:  

d)      Haushaltsrechtlich gesichert: ja

          Haushaltsstelle: 63015. 95060 und 63000.51020

          Haushaltsjahr: 2005

 

e)   mögliche Einnahmen:

 

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Verkehrsausschuß beauftragt die Verwaltung zur Umsetzung der aufgeführten Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs