Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt: In seiner Sitzung am 23.03.2004 wurden dem JHA unter TOP 6
‚Überlegungen für ein evangelisches Gemeindezentrum mit kommunalem Jugendtreff
für die Ortsteile Häcklingen und Rettmer’ vorgestellt. Es wurde dargestellt, dass sich anhand der betreffenden Bevölkerungsstruktur
(Häcklingen und Rettmer sind die am schnellsten wachsenden Stadtteile Lüneburgs
mit dem ferner überproportional höchstem Anteil an 0-18jähriger gemessen an der
Gesamtbevölkerung) ein exponentiell wachsender Bedarf an jugendpflegerischen und
Jugendhilfeangeboten ableiten lässt. Ferner wurde dargelegt, dass die
Katharinen-Kirchengemeinde Embsen aufgrund fehlender eigener Räume in den
Stadtteilen den Wunsch nach einem Gemeindehaus für die Stadtteile habe und
entsprechend plane. Vonseiten der Verwaltung wurde hierauf angeregt, eine in
Kooperation mit der Kirche betriebene, gemeinschaftliche Einrichtung zu bauen.
In diesem Zusammenhang wurden die mit Kirche in einem Konzeptentwurf denkbaren
abgestimmten Aufgabenschwerpunkte vorgestellt. Der JHA nahm den geplanten Bau eines Bürgerhauses „Rett-Häck“
zustimmend zur Kenntnis und beauftragte die Verwaltung mit der Fortführung der
Planungen. Hierauf fand am 14.05.2004 ein Workshop im „Alten Feuerwehrhaus
Rettmer“ statt. Teilnehmer waren: Stadt LüWoBau Kirche Architekt Herr OB Mädge Frau Schäfke Herr Dr.
Wiesenfeldt Herr Horn Frau Otte (BLin 55) Herr Thies Herr Israel Herr Kirch (BL 56) Herr Diers Frau Becker Herr Rumpel (BL 51) Herr
Pastor Schmitt Herr Kolzholz Frau Hillmer (Ortsvorsteherin Rettmer) Herr Dr. Plath (Ortsvorsteher Häcklingen) Herr Hagels (Ratsherr) Im Rahmen des Workshops wurde herausgearbeitet, dass aufgrund der
ausgelasteten Raumsituation in der „Alten Häcklinger Schule“ als auch im „Alten
Feuerwehrhaus Rettmer“ dringend zusätzliche Räumlichkeiten erforderlich sind,
will man auf die zunehmenden Bedarfe eingehen und bisher nicht vorhandene
Angebote installieren. Im Rahmen des Workshops wurde ferner herausgearbeitet,
dass durch den gemeinsamen Bau eines Bürgerhauses von Stadt und Kirche spürbare
Synergieeffekte (z.B. gemeinsam nutzbare Räumlichkeiten wie Foyer, sanitäre
Anlagen, Heizung) erzielt werden können. Im weiteren Verlauf des Workshops stellte der Architekt Ralf Horn 4
alternative Bauentwürfe vor. Allgemeine Zustimmung fand ein Entwurf, der für
die Gruppenräume die Form eines Kreissegmentes vorsieht, unterteilt in
Gruppenräume, mit anschließendem Foyer sowie Teeküche und wiederum
anschließendem Verwaltungstrakt (Büros, Heizung, sanitäre Anlagen ...). Weiteres wesentliches Ergebnis war, dass die Stadt ihre Räume sowie die
auf sie entfallenden allgemeinen Raumanteile beabsichtigt zu mieten, während
die Kirche ihre (Teil-)Räumlichkeiten kaufen wird. Auf der Basis des Workshops fanden am 28.06.2004 im neuen
„Feuerwehrhaus Rettmer“ sowie am 30.06.2004 in der „Alten Häcklinger Schule“
jeweils Bürgerversammlungen statt, in denen die inhaltlichen und räumlichen
Pläne für ein gemeinsames Bürgerhaus von Stadt und Kirche für die Ortschaften
Rettmer und Häcklingen vorgestellt wurden. Da auch vonseiten der Bürgerinnen
und Bürger beider Ortschaften der Bedarf an jugendpflegerischen und
Jugendhilfeangeboten, kirchlichen Angeboten sowie an entsprechenden
Räumlichkeiten benannt wurde, wurden die vorgestellten Planungen begrüßt. In der Folge fanden mehrere Abstimmungsgespräche mit der
Katharinen-Kirchengemeinde Embsen, der LüWoBau als vorgesehenen Bauträger sowie
dem Architekten statt. In diesen Gesprächen wurde der bevorzugte Bauentwurf
weiter konkretisiert, außerdem u.a. ein zusätzliches gemeinsames Büro für die
Freien Träger „PädIn“ und „VSE“ eingeplant, nachdem diese einen entsprechenden
Wunsch vorgetragen, begründet und eine Mietkostenzusage auf der Basis des
städtischen Mietzinses erklärt hatten. Im Gespräch am 25.04.2005 bei der LüWoBau wurden dann diverse Punkte
wie Grundstücksgröße, Raumgrößen, Außenanlagen etc. abschließend abgestimmt. Die Errichtung des Bürgerhauses soll auf einem 2.942 m² großen
Grundstück erfolgen, welches die LüWoBau (als künftiger Vermieter von Stadt und
Freiem Träger) sowie Kirche entsprechend anteilig vom Grundstückseigentümer zu
kaufen beabsichtigen. Über die Ablösung künftiger Erschließungsbeiträge wird
noch verhandelt. Das Grundstück befindet sich an der Ecke Pilgerpfad / Einfahrt
zur Psychiatrischen Klinik Häcklingen, liegt an der Gemarkungsgrenze zwischen
den beiden Ortschaften Rettmer und Häcklingen, ist also von beiden Ortsteilen
gleichermaßen gut erreichbar. Dabei wird die in Aussicht genommene Fläche
nördlich zum Pilgerpfad durch einen 14 m breiten und zur östlich verlaufenden
Bahnlinie durch einen 38,5 m breiten Grünstreifen eingefasst. Im Einzelnen wird
auf die in der Sitzung ausgehängten Lagepläne und Bauzeichnungen verwiesen. Im Einzelnen wurde folgendes Raumkonzept bei einer Gesamtgröße von
381,80 m² (inkl. einem 57,93 m² großen Abstellraum oberhalb des Büro-Traktes)
abgestimmt:
Mit der Errichtung (Spatenstich) soll im Herbst d.J. begonnen werden,
die Fertigstellung ist für Frühjahr 2006 geplant. Nach einer vom Architekten, Herrn Horn, vorgenommenen Kostenschätzung
belaufen sich die voraussichtlichen Herstellungskosten auf 882.058,- € brutto,
zzgl. obiger Grundstückskosten. Der hieraus resultierende Kaufpreis für Kirche
bei einem Flächenanteil von 173,29 m² (= 45,39 %) beträgt voraussichtlich
465.000,- €. Für Stadt mit einem Flächenanteil von 177,10 m² (= 46,39 %) und
Freie Träger mit einem Flächenanteil von 31,39 m² (= 8,22 %) steht die
Ermittlung eines angemessenen Mietzinses unter Berücksichtigung eines möglichen
einmaligen Baukostenzuschusses durch die LüWoBau unmittelbar vor dem Abschluss;
es dürfte sich ein Mietzins von deutlich unter 13,- € pro m² ergeben. Finanzielle
Auswirkungen: Kosten (in €) a) für
die Erarbeitung der Vorlage: 100,-
€ aa) Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen,
Ortstermine, etc. b) für
die Umsetzung der Maßnahmen: c) an Folgekosten: d) Haushaltsrechtlich gesichert: Ja Nein Haushaltsstelle:
Haushaltsjahr: e) mögliche
Einnahmen: Anlagen: Bauskizzen
Beschlussvorschlag: Der Jugendhilfeausschuss nimmt das vorgestellte Raumkonzept
für den geplanten Bau eines Bürgerhauses für die Ortsteile Häcklingen und
Rettmer zustimmend zur Kenntnis. Die Verwaltung wird beauftragt die
vorgestellten Planungen fortzuführen, die hieraus resultierenden Kosten zu
ermitteln sowie entsprechende Haushaltsansätze für 2006 in die Beratungen
einzubringen. Die nötigen Vertragsentwürfe (Mietvertrag, Kooperationsvertrag)
sollen zu gegebener Zeit unmittelbar in den VA gegeben werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |