Bürgerinformationssystem

Vorlage - VO/1395/05  

 
 
Betreff: Vereinbarung über die Förderung der Schularbeitenhilfe in der Hermann-Löns-Schule
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Herr Rumpel
Federführend:Bereich 51 - Soziale finanzielle Hilfe Bearbeiter/-in: Rumpel, Jens
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss Entscheidung
15.06.2005 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Beschlussvorschlag

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Schularbeitenhilfe in der Hermann-Löns-Schule

 

Die Kirchengemeinde St. Michaelis betreut seit 1986 eine Schularbeitenhilfe in der Hermann-Löns-Schule für Kinder u.a. aus den Einzugsgebieten Jüttkenmoor, Kalkberg, Sülzwiesen, Frauenhaus sowie Obdach. Nach Auskunft der Leiterin der Schularbeitenhilfe, Frau Francke-Waiblinger, findet die Schularbeitenhilfe (teilweise aufgrund früherer Vorgaben der ehemaligen Bezirksregierung) folgendermaßen statt:

 

o     Im Jahr 2004 wurden insgesamt 290 Doppelstunden (1 Doppelstunde = 90 Minuten) geleistet.

 

o     Pro Schulwoche finden 4 x 2 Doppelstunden (Mo. – Do.) für jeweils Schüler aus 4 Klassen statt:

11.30 - 13.00 Uhr:   1. und 2. Klassen

13.00 - 14.30 Uhr:   3. und 4. Klassen

 

o     Die Anzahl der Kinder beider Gruppen beträgt durchschnittlich 32.

 

o     Die Honorarkosten pro Doppelstunde belaufen sich auf 15.50 €.

 

o     Die Materialkosten (Duden, Kopien, Papier, Hefte, Bleistifte etc.) betragen jährlich rd. 250,- €.

 

o     Pro Jahr werden im Rahmen der Schularbeitenhilfe durchschnittlich 3 – 4 sozialpädagogisch Graduierte wie auch Studenten/Studentinnen als Honorarkraft tätig. Damit die Kinder feste und regelmäßige Strukturen erfahren, ist es wichtig, dass das Betreuungspersonal möglichst selten wechselt. Um eine kontinuierliche Arbeit zu leisten, ist der Einsatz von Betreuungskräften mit pädagogischen Vorkenntnissen notwendig. In diesem Zusammenhang hat sich die jahrelange Zusammenarbeit mit Studentinnen und  Studenten des Lehramtes der Sozialpädagogik als sehr erfolgreich erwiesen.

 

o     Die Koordination, Verwaltung, Elternarbeit und Gespräche bzw. Zusammenarbeit mit Lehrkräften erfolgt in ehrenamtlicher Arbeit; Dienstbesprechungen finden mindestens 4 mal jährlich, ebenfalls im Rahmen der Ehrenamtlichkeit, statt.

 

o     Außerschulische Probleme der Kinder werden außerhalb der Schularbeitenhilfe besprochen.

 

o     Zusätzlich werden auch Spiel- und Bastelmöglichkeiten angeboten.

 

Die Gesamtkosten für die Schularbeitenhilfe belaufen sich nach Auskunft von Herrn Pastor Koch auf jährlich ca. 5.000,- €. Diese Kosten konnten in der Vergangenheit mittels eines jährlichen Landeszuschusses, durch Einzelspenden sowie aus freiwilligen Gemeindebeiträgen aufgebracht werden.

 

Seit 2004 ist der Landeszuschuss weggefallen. Stattdessen gelang es der Kirchengemeinde St. Michaelis ab 2004 die Klosterkammer für die Unterstützung der Schularbeitenhilfe für die Zeit von 5 Jahren mit einem jährlichen Zuschussbetrag von 2.000,- € zu gewinnen. Der Restbetrag konnte im Jahr 2004 aus Spenden sowie einer Beihilfe seitens der Stadt Lüneburg/Fachbereich Jugend- und Soziales aus 'stadtteilorientierten Mitteln' in Höhe von 1.000,- € gedeckt werden.

 

Im Hinblick auf die künftige Sicherung der Finanzierung (ab 2005) fand am 02.12.2004 eine Besprechung zum obigen Thema unter dem Fokus einer längerfristigen Bezuschussung und damit Unterstützung durch die Stadt Lüneburg statt.

 

Ergebnis vorgenannter Besprechung war, dass eine jährliche Unterstützung seitens der Stadt aus ‚stadtteilorientierten Mitteln’ für die gleiche Zeitdauer wie der von der Klosterkammer eingeräumte Zuschuss möglich wäre. Dies wäre im Rahmen einer Vereinbarung schriftlich zu fixieren. Als städtische Unterstützung wurde ein jährlicher Maximalbetrag von bis zu 2.500,- € angedacht; zunächst müssten allerdings vorrangige Leistungen der Klosterkammer sowie die freiwilligen Gemeindebeiträge ausgeschöpft werden. Außerdem müssten die durch die Schularbeitenhilfe entstehenden Kosten dokumentiert und mittels eines Verwendungsnachweises nachgewiesen werden.

 

Mit Schreiben vom 04.02.2005 beantragt die Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michaelis nunmehr die Unterstützung durch die Stadt Lüneburg wie oben beschrieben.

 

Es ist beabsichtigt, die von der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michaelis geleistete Schularbeitenhilfe entsprechend dem beiliegenden Zuwendungsvereinbarungs-Entwurf zu unterstützen.

 

Frau Francke-Waiblinger wird in der Sitzung für ergänzende Auskünfte zur Verfügung stehen.

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 

Kosten (in €)

a)   für die Erarbeitung der Vorlage:                60,- €

aa)  Vorbereitende Kosten, z.B. Ausschreibungen, Ortstermine, etc.                     

b)   für die Umsetzung der Maßnahmen:

c)  an Folgekosten:  

d)      Haushaltsrechtlich gesichert:

            Ja                                X

            Nein    

            Haushaltsstelle:         45300.76290 (Stadtteilorientierte Mittel)

            Haushaltsjahr:           2005

 

e)   mögliche Einnahmen:

 

Anlagen:

Anlagen:

(Zuwendungs-) Vereinbarung über die Förderung der Schularbeitenhilfe in der Hermann-Löns-Schule

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 VereinbarungSchularbeitenhilfeHLönsSchule (39 KB) PDF-Dokument (11 KB)    
Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Dem Abschluss der beiliegenden Zuwendungsvereinbarung zwischen der Stadt Lüneburg und der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michaelis hinsichtlich der finanziellen Unterstützung der von der Kirchengemeinde geleisteten Schularbeitenhilfe wird zugestimmt.